07.12.2012 Aufrufe

MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM STRASSE UND STRASSENVERKEHR NOVEMBER 2011

MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM STRASSE UND STRASSENVERKEHR NOVEMBER 2011

MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM STRASSE UND STRASSENVERKEHR NOVEMBER 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anfang 2012 soll der PMS-Prozess in Trassee bis und mit der<br />

manuellen Bildung und Bewertung der Erhaltungsobjekte zur<br />

Verfügung stehen. Auch werden verschiedene Möglichkeiten zur<br />

Auswertung der Mehrjahresplanungen mit den enthaltenen<br />

Erhaltungsobjekten implementiert.<br />

Nachdem eine Mehrjahresplanung angelegt wurde, können darin<br />

direkt die Erhaltungsobjekte gebildet und bewertet werden. Die<br />

Bildung erfolgt dabei in einem Streifenband, in welchem die PMS-<br />

Nutzungsstreifen (Fahrstreifen und Standstreifen) der Fahrbahn dargestellt<br />

werden.<br />

Unterhalb des Streifenbandes kann der Erhaltungsplaner in beliebigen<br />

Achsbändern alle weiteren benötigten Informationen einblenden, wie<br />

Fahrbahnzustand der neusten Kampagne, Schicht-Typ und Alter der Fahr -<br />

bahn oberfläche, Strassentyp, DTV, signalisierte Geschwindigkeit, etc.<br />

Beim Speichern der Erhaltungsobjekte werden vom System alle relevanten<br />

Attribute berechnet (wie z.B. die Fläche, der massgebende<br />

Schicht-Typ, das Einbaujahr der ältesten Deckschicht, etc.) und die<br />

Noten der massgebenden Fahrbahnzustände aggregiert. Der<br />

Erhaltungsplaner hat in der Folge die Möglichkeit, die vom System<br />

berechneten Werte manuell zu korrigieren und zu ergänzen.<br />

Im nächsten Release wird ein Schwerpunkt der weiteren<br />

Entwicklung von Trassee der Ausbau der PMS-Funktionalität sein. In<br />

einem ersten Schritt sind folgende Funktionen vorgesehen:<br />

Manuelle Zuordnung von Massnahmen<br />

Fachnetze bilden und nachführen<br />

Abb. 13: Erhaltungsobjekte im Streifenband bilden (Prototyp)<br />

ISTRA NEWS<br />

12<br />

Budgetvorgaben hinterlegen<br />

Massnahmenplanung in der Mehrjahressicht<br />

Mehrjahresplanungen vergleichen<br />

Schnittstelle zu externer Massnahmenplanung<br />

Automatische Bildung von Erhaltungsobjekten<br />

Weitere potentielle Funktionen sind eine automatische Mass -<br />

nahmenzuordnung, die Berücksichtigung von Zustands prognosen und<br />

die Schnittstelle zum übergeordneten Erhaltungs management.<br />

Nebst dem Schwerpunkt PMS werden in einer der nächsten Versionen<br />

auch die Rückhaltesysteme und Informationen zur Entwässerung in<br />

Trassee integriert. Weiter sind verschiedene Funktionen zur<br />

Vereinfachung der Datenerfassung und -nachführung in der Planung.<br />

Verantwortliche und Mitwirkende<br />

Projektleitung: Luzia Seiler, ASTRA<br />

Leitung Realisierung: vico group, mit müllerchur AG und<br />

HELLER Ingenieurgesellschaft mbH als Sub-Unternehmer<br />

Entwicklung: Zühlke Engineering AG, mit Geocom Informatik<br />

AG als Sub-Unternehmer<br />

Pilotkantone: AG und ZG<br />

Begleitgruppe: AG, BL, GR, TG, VD, VS, ZG<br />

Ausgabe Nr. 11 November <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!