07.12.2012 Aufrufe

MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM STRASSE UND STRASSENVERKEHR NOVEMBER 2011

MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM STRASSE UND STRASSENVERKEHR NOVEMBER 2011

MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM STRASSE UND STRASSENVERKEHR NOVEMBER 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verfasser: Paul Twerenbold<br />

Die Sofortlösung der Applikation Sonderbewilligungen<br />

ist in verschiedenen Schritten optimiert worden und<br />

hat sich gut bewährt. In einem nächsten Schritt soll<br />

vorab noch die online-Schnittstelle zu den kantonalen<br />

Bewilligungsbehörden geregelt werden, gekoppelt mit<br />

einer Plausibilisierung der Benutzereingaben.<br />

Stand heute<br />

IN BETRIEB<br />

SS ONDERBEWILLIGUNGEN<br />

SOFORTLÖSUNG<br />

Die Sofortlösung Sonderbewilligungen umfasst grundsätzlich zwei<br />

Module:<br />

Gesuchseinreichung sowie<br />

Gesuchs- und Bewilligungsbewirtschaftung.<br />

Gesuchseinreichung<br />

In einem ersten Schritt wurden per 1. Januar 2008 alle neuen<br />

Gesuchsformulare als PDF-Vorlagen auf ein neu geschaffenes<br />

Internetportal des ASTRA aufgeschaltet (www.sonderbewilligung.ch).<br />

Die Gesuchsformulare können heruntergeladen, auf dem PC ausgefüllt<br />

und gespeichert den zuständigen Bewilligungsbehörden des Bundes und<br />

der Kantone als Mail-Anhang zugestellt werden oder ausgedruckt als<br />

Fax oder per Post.<br />

Seit Dezember 2009 können Gesuche direkt auf dem zuvor erwähnten<br />

Internetportal ausgefüllt und online an alle Bewilligungsstellen eingereicht<br />

werden (die Kantone erhalten per Mail eine Benachrichtigung und<br />

im Anhang das pdf-Gesuch). Diese online-Version mit kostenloser<br />

Registrierungsmöglichkeit erleichtert die Prozesse und die<br />

Bewirtschaftung der Gesuche seitens der Kunden wie der Behörden<br />

wesentlich. Mit der im Sommer 2010 aufgeschalteten Version 1.7.1.0<br />

des online - Gesuchsformulares wurden verschiedene Bedürfnisse der<br />

Kantone berücksichtigt, sodass auch sie direkt den Gesuchsstellern<br />

zurückmailen können.<br />

Abb. 21: Prozess Gesuchsstellung<br />

ISTRA NEWS<br />

20<br />

Gesuchs- und Bewilligungsbewirtschaftung<br />

Für die Bewirtschaftung der Gesuche steht beim ASTRA das auf dessen<br />

Prozesse adaptierte System BEAT zur Verfügung. Mit dessen Hilfe werden<br />

die Arbeitsschritte Gesuchseingang, -zuweisung, -bearbeitung,<br />

-ausgang und Gesuchsablage durchgeführt. Das System erleichtert<br />

auch das Handling der Gebührenrechnungen, welche inkl. Inkasso -<br />

kontrolle und Mahnwesen auf SAP-Basis erstellt werden.<br />

Die Einführung der online-Gesuchsversionen brachte durch die<br />

Beseitigung des Medienbruches und damit dem automatischen Einlesen<br />

der Gesuchsformulare in das System BEAT eine markante<br />

Effizienzsteigerung mit sich. Der Gesuchsbearbeiter muss die Gesuche<br />

nur noch bezüglich Inhalt und Vollständigkeit überprüfen und die Übernahme<br />

der Daten bestätigen, bevor er die materielle Bewilligungsarbeit<br />

an die Hand nimmt. Diese Arbeit wird bezüglich der Fahrstrecken -<br />

abklärung unterstützt durch einen einfachen GIS-Viewer, in welchem die<br />

Lichtraumprofile kritischer Objekte und weitere Informationen für deren<br />

Befahrbarkeit, aber auch Hinweise zu den Routentypen hinterlegt sind.<br />

Ein beauftragter externer Ingenieur beurteilt mit dem Modul<br />

Sondertransporte (KUBA-ST) die Befahrbarkeit von Kunstbauten und legt<br />

die daraus resultierenden Auflagen für die Bewilligung fest.<br />

Die im Oktober 2010 aufgeschaltete Version 3.3.0.0 von BEAT brachte<br />

weitere Optimierungsschritte.<br />

Die Sofortlösung Sonderbewilligungen hat sich bewährt und für unsere<br />

Kunden wie für die Bewilligungsbehörden wesentliche Erleichterungen<br />

sowie Effizienzsteigerungen gebracht. Aber es besteht noch<br />

Optimierungspotential.<br />

Datenbestand<br />

Von der Schadenwehr Gotthard werden pro Jahr rund 12’000<br />

Bewilligungen sowie 12’000 Fahrstreckenabklärungen erteilt.<br />

Ausblick<br />

Neu sollen die online-Gesuchsformulare nur nach bestandenen<br />

Plausibilitätsprüfungen eingereicht werden können. Damit werden den<br />

Bewilligungsbehörden Kontrollarbeiten und Rückfragen erspart. Ähnliche<br />

Kontrollen sollen auch bei den pdf-Gesuchsformularen eingeführt werden.<br />

Diese Optimierungen sollen rechtzeitig auf das neue Kalenderjahr<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Das System BEAT wurde speziell für die Bedürfnisse des ASTRA adaptiert.<br />

Die kantonalen Bewilligungsbehörden haben jedoch andere<br />

Bewirtschaftungssysteme und können deshalb von den Möglichkeiten<br />

der online-Gesuchsversionen noch nicht gleichermassen profitieren wie<br />

das ASTRA. Es ist deshalb in Zusammenarbeit mit der asa (Vereinigung<br />

der Strassenverkehrsämter der Schweiz und des Fürstentums Liechten -<br />

stein) geplant, auch für die kantonalen Bewilligungsbehörden eine sinngemäss<br />

gleiche Regelung für die online-Übermittlung und das automatische<br />

Einlesen der Gesuchsdaten einzuführen. Ziel ist ein möglichst<br />

hoher Anteil an korrekt ausgefüllten und online eingereichten Gesuchen.<br />

Gleichzeitig soll auch ermöglicht werden, Gesuche zwischen den verschiedenen<br />

Bewilligungsbehörden (ASTRA-Kanton, Kanton-Kanton)<br />

online zu versenden (Siehe Abbildung 21). Der Zeithorizont wäre hier auch<br />

auf Anfang 2012, die Machbarkeit muss aber noch bestätigt werden.<br />

Verantwortliche und Mitwirkende<br />

Applikationsverantwortliche:<br />

Stefan Tresch, SWG; Reto Siegenthaler, ASTRA<br />

IT-Entwicklungsleitung: Antoine Buntschu, ASTRA<br />

Entwicklung und Wartung: Applikation BEAT: GIPAG AG<br />

Online-Applikation Gesuchsformular: basis06<br />

Ausgabe Nr. 11 November <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!