07.12.2012 Aufrufe

MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM STRASSE UND STRASSENVERKEHR NOVEMBER 2011

MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM STRASSE UND STRASSENVERKEHR NOVEMBER 2011

MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM STRASSE UND STRASSENVERKEHR NOVEMBER 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IN BETRIEB<br />

BB ASISSYSTEM<br />

Autoren: Florian Besançon, Jean-Pierre Bolli<br />

Das Basissystem ist nunmehr die Masterdatenbank für<br />

die Inventarobjekte und Unterhaltsachsen der National -<br />

strassen. Seit April dieses Jahres ersetzt es STRADA<br />

definitiv. Die Fachnetze sind Hauptbestandteil der<br />

neuen Version.<br />

Was ist das Basissystem überhaupt?<br />

Mit dem Basissystem können die Achsen, das räumliche Basis -<br />

bezugssystem der National-, Kantons- und Gemeindestrassen sowie<br />

die von den ASTRA-Filialen verwalteten Inventarobjekte bewirtschaftet<br />

werden. Es ermöglicht ebenfalls die Publikation von Drittdaten aus den<br />

Fachapplikationen oder von Kartendiensten, welche von anderen<br />

Organisationen, wie z.B. swisstopo, BAFU, kantonalen Ämtern und<br />

anderen zur Verfügung gestellt werden.<br />

Abb. 4: Web-Client (RIA silverlight 4.0)<br />

Der Rich-Client wird von Benutzern eingesetzt, die komplexere<br />

Anwendungsfälle wie z.B. die Kombination von Daten anzeigen wollen<br />

oder eine spezifische Darstellung von Daten aus einer komplexen<br />

Abfrage, wie sie nicht mit dem Web-Client erstellt werden kann, anzeigen<br />

wollen. Der Sachverantwortliche für die Bewirtschaftung der Daten<br />

benutzt ebenfalls hauptsächlich den Rich-Client.<br />

ISTRA NEWS<br />

6<br />

Und für wen?<br />

Die Web-Applikation (Web-Client) wurde so konzipiert, dass<br />

irgendein Benutzer rasch und einfach seine gewünschten<br />

Informationen findet. Sei dies, indem er eine Abfrage für die<br />

Lokalisierung oder Identifikation absetzt, oder indem er eine Karte mit<br />

den entsprechenden Informationen ausdruckt, oder als Hilfe für die<br />

Projektierung oder zur Erhaltung seines Strassennetzes.<br />

Nachfolgend ein paar Beispiele für die im Web-Client publizierten<br />

Daten:<br />

Hintergrundkarten, farbig oder in Grautönen sowie Luftbilder bis zu<br />

einem Massstab von 1:1000<br />

Unterhaltsachsen der National-, Kantons-, Gemeinde- und Privat -<br />

strassen<br />

Inventarobjekte des ASTRA<br />

ASTRA-Projekte<br />

Baulinien NS<br />

Geodienste (WMS) der amtlichen Vermessung, der Bundes geo -<br />

dateninfrastruktur (BGDI) und des Bundesamtes für Umwelt (BAFU)<br />

Kantonale Geodienste und externe Layer<br />

Folgende Daten können mit dem Rich-Client bewirtschaftet werden:<br />

Achsen<br />

Inventarobjekte der Nationalstrassen<br />

ASTRA-Projekte<br />

Fachnetze<br />

Externe Layer<br />

Ausgabe Nr. 11 November <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!