07.12.2012 Aufrufe

MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM STRASSE UND STRASSENVERKEHR NOVEMBER 2011

MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM STRASSE UND STRASSENVERKEHR NOVEMBER 2011

MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM STRASSE UND STRASSENVERKEHR NOVEMBER 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachnetze<br />

Mit Fachnetzen soll es möglich sein, Eigenschaften oder Informationen<br />

entlang eines Strassennetzes darstellen zu können. In MISTRA baut<br />

dieses Strassennetz auf den Unterhaltsachsen für die National-,<br />

Kantons- und Gemeindestrassen auf. Drei Typen von Fachnetzen sind<br />

im Basissystem vorgesehen:<br />

Streckennetze<br />

Gebildet aus einer Ansammlung von Strecken, deren Anfang und<br />

Ende durch die jeweiligen Linearpunkte definiert sind.<br />

Abschnittsnetze<br />

Gebildet aus einer Ansammlung von Abschnitten, die Knotenorte<br />

miteinander verbinden.<br />

Routing-Netz<br />

Gebildet aus einer Ansammlung von Knoten, die topologische<br />

Informationen enthalten (Abbiegebeziehungen).<br />

Das Basissystem erlaubt die Erstellung, den Import und Export sowie<br />

die Nachführung von Fachnetzen mit einer unbeschränkten Anzahl an<br />

Eigenschaften.<br />

Die Daten können räumlich (als planare Geometrie) oder linear (als<br />

Achsband) dargestellt werden.<br />

Abb. 6: Darstellung von Fachnetzen<br />

Verschnitt von Fachnetzen<br />

Das Basissystem erlaubt zudem das Verschneiden von Fachnetzen mit<br />

verschiedenen Flächen und zu verschiedenen Zeitpunkten (Stichtag).<br />

Nachfolgend ein Beispiel für den Verschnitt von administrativen<br />

Flächen mit dem Kantonsstrassennetz.<br />

Abb. 7: Verschnitt von Flächen mit Kantonsstrassen<br />

Kantonsstrasse<br />

pro Gemeinde<br />

pro Bezirk<br />

pro Kanton<br />

gesamte Schweiz<br />

ISTRA NEWS<br />

8<br />

In Abbildung 8 ist ein Beispiel dargestellt, dass aus einem Verschnitt<br />

aus administrativen Flächen (Gemeinden, Bezirken) und dem Fachnetz<br />

Winterdienst erstellt wurde:<br />

Abb. 8: Verschnitt von Fachnetzen<br />

Dank der vielen Möglichkeiten und Funktionalitäten des Basissystems<br />

kann der Benutzer die meisten Fälle für seine Bedürfnisse abdecken.<br />

Bis wann all diese Funktionalitäten?<br />

Mit der Version 3.1, welche Ende <strong>2011</strong> in Betrieb genommen werden<br />

kann, werden die entsprechenden Funktionalitäten für die<br />

Bewirtschaftung und Auswertung von Fachnetzen im Rich-Client zur<br />

Verfügung gestellt. Mit der Version 3.2 soll dann auch noch das<br />

Achsband zur Verfügung stehen.<br />

Termine<br />

Dezember <strong>2011</strong>: RE 3.1<br />

Fachnetze (Bewirtschaftung und Konsultation im Rich-Client)<br />

Publikation der Erhaltungsprojekte ASTRA<br />

Mai 2012: RE 3.2<br />

Achsband im Web-Client<br />

Berücksichtigung der neuen Richtlinie für Inventarobjekte<br />

Ausnahmetransportrouten auf den Nationalstrassen<br />

Verantwortliche und Mitwirkende<br />

Projektleitung: Florian Besançon, ASTRA<br />

Leitung Realisierung: Jean-Pierre Bolli, Techdata<br />

Entwicklung und Wartung: Ernst Basler + Partner<br />

Pilotkantone: BE, VD, VS, NE, ZH<br />

Ausgabe Nr. 11 November <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!