07.12.2012 Aufrufe

Industrial Wireless Communication - Siemens

Industrial Wireless Communication - Siemens

Industrial Wireless Communication - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ Funktion<br />

Ein-/Ausgabefelder<br />

für das Anzeigen und Ändern von Prozesswerten.<br />

Funktionstasten<br />

dienen dem direkten Auslösen von Funktionen und Aktionen.<br />

An Funktionstasten sind bis zu 16 Funktionen gleichzeitig<br />

projektierbar. Die Funktionstasten sind auch als PROFINET IO<br />

direkt nutzbar.<br />

Die Funktionstasten können ebenfalls zu Systemtasten umprojektiert<br />

werden. Eine häufig verwendete Funktion wie<br />

"Meldung quittieren" kann somit auf eine Funktionstaste gelegt<br />

werden.<br />

Zusatzbedienelemente<br />

wie Handrad, Schlüsselschalter und Leuchtdrucktaster<br />

können mit einer Variablen oder als Direktansteuerung über<br />

PROFINET IO (Direkttasten) verschaltet werden.<br />

Schaltflächen<br />

dienen dem direkten Auslösen von Funktionen und Aktionen.<br />

An Schaltflächen sind bis zu 16 Funktionen gleichzeitig<br />

projektierbar.<br />

Grafiken<br />

können als Symbol statt Text zum "Beschriften" von Funktionstasten<br />

oder Schaltflächen genutzt werden. Sie können auch<br />

als Hintergrundbilder bildschirmfüllend erstellt werden.<br />

In der Projektierungs-Software steht eine umfangreiche<br />

Bibliothek mit Grafiken und diversen Objekten zur Verfügung.<br />

Als Grafikeditor können alle Editoren mit "OLE"-Schnittstelle<br />

genutzt werden, z. B. Paint-Shop, Designer, Corel Draw usw.<br />

Vektorgrafik<br />

einfache geometrische Grundformen (z.B. Linien, Kreise und<br />

Rechtecke) sind direkt in der Projektierungs-Software erstellbar.<br />

Textfelder<br />

zum Beschriften der Funktionstasten, Prozessbilder und<br />

Prozesswerten in beliebiger Schriftgröße.<br />

Kurvenanzeigen und Balken<br />

dienen der grafischen Anzeige dynamischer Werte.<br />

Bildanwahl von der Steuerung<br />

ermöglicht die Bedienerführung von der Steuerung aus.<br />

Darstellung von HTML-Dokumenten mit MS Pocket Internet<br />

Explorer.<br />

Visual Basic Script, Flexibilität durch Realisierung neuer Funktionen<br />

inkl. Anbindung an Variablen (Vergleichsoperationen,<br />

Schleifen etc.).<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2011<br />

<strong>Industrial</strong> <strong>Wireless</strong> <strong>Communication</strong><br />

IWLAN — <strong>Wireless</strong> Devices<br />

SIMATIC Mobile Panel 277(F) IWLAN<br />

Sprachumschaltung<br />

16 Onlinesprachen, 32 Projektierungssprachen inkl.<br />

asiatischer und kyrillischer Zeichensätze<br />

- Sprachabhängige Texte und Grafiken<br />

Benutzerverwaltung (Security)<br />

- Benutzerorientierter Zugriffsschutz nach den Erfordernissen<br />

von bestimmten Branchen<br />

- Authentifizierung über Benutzername und Kennwort<br />

- Benutzergruppenspezifische Rechte<br />

Meldesystem<br />

- Bitmeldungen und Analogmeldungen (Grenzwertmeldungen)<br />

sowie Telegramm-Meldeverfahren ALARM_S<br />

bei SIMATIC S7<br />

- Frei definierbare Meldeklassen (z. B. Betriebs-/Störmeldungen)<br />

zur Festlegung von Quittierverhalten und Darstellung<br />

der Meldeereignisse<br />

Meldepuffer<br />

- Nicht flüchtiger, wartungsfreier und batterieloser Meldepuffer.<br />

Die Meldungen bleiben auch bei batterielosem<br />

Mobile Panel erhalten<br />

Rezepturverwaltung<br />

- Mit zusätzlicher Datenablage (auf optionaler Multimedia<br />

Card / SD Card)<br />

- Online/Offline-Bearbeitung am Panel<br />

- Ablage von Rezepturdaten im Standard Windows-Format<br />

(CSV)<br />

- Externe Bearbeitung über Standardtools Excel, Access<br />

möglich<br />

Hilfetexte<br />

zu Prozessbildern, Meldungen und Variablen.<br />

Rechenfunktionen<br />

Grenzwertüberwachung<br />

zur sicheren Prozessführung bei Ein- und Ausgaben.<br />

Meldeleuchten<br />

zur Anzeige von Maschinen- und Anlagenzuständen.<br />

Aufgabenplaner<br />

zur zyklischen Funktionsbearbeitung.<br />

Dynamische Positionierung von Objekten und dynamisches<br />

Aus-/Einblenden von Objekten<br />

Permanentfenster und Vorlagenkonzept<br />

- Erstellung von Bildschirmschablonen<br />

Service- und projektierungsfreundlich durch<br />

- Sichern und Wiederherstellen (Backup/Restore) von Projekt,<br />

Betriebssystem, Rezepturdatensätzen und Firmware auf der<br />

optionalen Standard Multi Media Card / SD Card<br />

- Sichern und Wiederherstellen (Backup/Restore) von<br />

Projektierung, Betriebssystem, Rezepturdatensätzen und<br />

Firmware auf einem PC mittels ProSave<br />

- Projekttransfer/-rücktransfer über PROFINET/WLAN<br />

- Automatische Transfererkennung<br />

- Individuelle Helligkeitseinstellung<br />

- Projektsimulation direkt auf dem Projektierungsrechner<br />

WinCC flexible Optionen<br />

- Sm@rtService zum Fernbedienen und -beobachten von<br />

SIMATIC HMI-Systemen auf Basis von TCP/IP-Netzwerken<br />

- Sm@rtAccess zur Kommunikation zwischen HMI-Systemen<br />

auf Basis von TCP/IP-Netzwerken. Fernzugriff auf Rezepturdatensätze,<br />

Kennwörter und HMI-systemspezifische Informationen<br />

uvm. (Mobile Panel 277F IWLAN als Server:<br />

View only)<br />

- OPC-Server: Kommunikation mit Applikationen (z. B. MES,<br />

ERP, oder Applikationen im Office-Bereich) verschiedener<br />

Hersteller (siehe HMI Software/Runtime-software<br />

SIMATIC WinCC flexible / WinCC flexible RT Optionen)<br />

-Audit<br />

<strong>Siemens</strong> IK PI · 2012<br />

8/169<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!