07.12.2012 Aufrufe

Industrial Wireless Communication - Siemens

Industrial Wireless Communication - Siemens

Industrial Wireless Communication - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ Funktion<br />

Die Geräte können am funktechnisch optimalen Ort montiert<br />

werden. Das Gehäuse und die Anschlussstecker widerstehen<br />

hohen Belastungen durch Schock und Vibration, da alle Verbindungen<br />

geschraubt werden oder verrasten. Um eine optimale<br />

Ausleuchtung für Spezialanwendungen zu ermöglichen, können<br />

die mitgelieferten Antennen ausgetauscht werden.<br />

Access Points SCALANCE W788 können auch als Client Module<br />

betrieben werden. Alternativ stehen für diese Betriebsart die<br />

Client Modules SCALANCE W740 zur Verfügung.<br />

�����������<br />

�������������������<br />

��<br />

���������<br />

����<br />

������������<br />

��������<br />

���������<br />

�������������<br />

��������<br />

���������<br />

����������� ��<br />

������<br />

���������<br />

����<br />

���������������������������������<br />

<strong>Industrial</strong> <strong>Wireless</strong> <strong>Communication</strong><br />

IWLAN — Access Points IEEE 802.11a/b/g<br />

�����������<br />

SCALANCE W788 für den Innenbereich<br />

Die Geräte mit zwei Schnittstellen besitzen zwei separate<br />

Funkmodule und stellen sich funktechnisch wie zwei getrennte<br />

Geräte dar. Damit können kostengünstige Lösungen umgesetzt<br />

werden, wo z. B. eine Funkschnittstelle zur drahtlosen Anbindung<br />

einer entfernten Produktionsstätte verwendet wird und die<br />

zweite Funkschnittstelle ein Funkfeld am Ort des Access Points<br />

zur Verfügung stellt. Hier können sich lokale Teilnehmer einbuchen<br />

und frei bewegen. Zwei getrennte Funkmodule bieten aber<br />

auch die Möglichkeit, redundante Funkfelder bereitzustellen, so<br />

dass ein hohes Maß an Betriebssicherheit erreichbar ist.<br />

Roaming von bewegten Geräten (z. B. Field PG und mobile Steuerung) in einem Funknetz mit zwei Access Points<br />

Im Funkfeld der Access Points SCALANCE W788-1PRO können<br />

sich Teilnehmer für mobiles Bedienen und Beobachten (HMI),<br />

z. B. ein Field PG M, frei bewegen. Zusätzlich bindet<br />

SCALANCE W746-1PRO mobile Einheiten mit HMI, Steuerung<br />

und PC drahtlos an das Datennetz an.<br />

Das IWLAN-Funkfeld von SCALANCE W788-1PRO ermöglicht<br />

S7-Kommunikation und offene Kommunikation zwischen den<br />

Geräten auf dem FTS und der stationären S7-400 sowie dem<br />

stationären SIMATIC HMI-Gerät.<br />

Sofern eine durch das Roaming nach IEEE 802.11 entstehende<br />

Verzögerungszeit (mehrere 100 ms) beim Wechsel der Funkzellen<br />

von allen Kommunikationsteilnehmern toleriert wird, läuft<br />

die Kommunikation ungestört weiter.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2011<br />

���������<br />

��������<br />

�������������<br />

��������<br />

���������<br />

�����������<br />

������<br />

��<br />

���������<br />

����<br />

������������<br />

��������<br />

���������<br />

�����������<br />

������<br />

������<br />

�����������<br />

Werden sehr schnelle Aktualisierungszeiten benötigt, z. B. für<br />

PROFINET IO-Kommunikation, sind Access Points und<br />

Client Modules einzusetzen, die die Funktion iPCF für sehr<br />

schnelles Roaming und deterministischen Datenverkehr<br />

unterstützen, z. B. SCALANCE W788-1RR und W747-1RR.<br />

Wo ein sehr zuverlässiges Funkfeld zur Verfügung stehen muss,<br />

bietet sich alternativ zu herkömmlichen Antennen der Einsatz<br />

des RCoax Cable an. Dieser Leckwellenleiter ist eine Spezialantenne,<br />

entlang der sich das Funkfeld ausbreitet und somit<br />

z. B. für Anwendungen geeignet ist, bei denen sich Teilnehmer<br />

entlang einer Schiene bewegen, aber berührungslos an das<br />

Datennetz angeschlossen werden sollen, um z. B. Verschleiß<br />

durch Schleifleiter zu vermeiden.<br />

<strong>Siemens</strong> IK PI · 2012<br />

8/71<br />

���������������<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!