07.12.2012 Aufrufe

Industrial Wireless Communication - Siemens

Industrial Wireless Communication - Siemens

Industrial Wireless Communication - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ Übersicht<br />

Die Netzwerkinfrastrukturen des Industrie- und des Bürobereichs<br />

rücken immer näher zusammen. Das gilt auch im Bereich<br />

der drahtlosen Kommunikation, wodurch die Zahl der zu verwaltenden<br />

Access Points und WLAN Clients stetig wächst. Baut<br />

man solche Netze mit vielen stand-alone Access Points auf, von<br />

denen jeder separat zu konfigurieren ist, so ist der Aufwand für<br />

Erstkonfiguration und Betrieb immens.<br />

Zentrale <strong>Wireless</strong> LAN Controller schaffen hier die Möglichkeit<br />

für einen kostengünstigen, komfortablen und sicheren Betrieb<br />

großer WLAN-Inrastrukturen. Auch die Verwaltung der an solche<br />

WLANs angebundenen WLAN Clients wird durch deren Aufteilung<br />

in Benutzergruppen mit verschiedenen Sicherheitsrichtlinien<br />

(Security Policies) erheblich vereinfacht.<br />

Der SCALANCE <strong>Wireless</strong> LAN Controller WLC711 ist ein<br />

IWLAN Controller für das zentrale Management (Konfiguration,<br />

Diagnose, Firmwareupdates, Zugangskontrolle, Sicherheitseinstellungen,<br />

Koordination) eines <strong>Wireless</strong> LAN im industriellen<br />

Umfeld.<br />

Schneller Aufbau eines neuen WLAN oder Erweiterung eines<br />

existierenden WLAN mit Hilfe der Controller-basierten<br />

Access Points SCALANCE W786C, SCALANCE W788C und<br />

SCALANCE W786-2HPW<br />

Parallelbetrieb verschiedener Dienste (z. B. Kommunikation<br />

zwischen Automatisierungsgeräten, Internetzugang,<br />

Voice-over-IP-Telefonie und Videoübertragung) auf derselben<br />

Controller-basierten WLAN-Infrastruktur<br />

Nahtloser Übergang zwischen Produktions-WLAN und<br />

Unternehmens-WLAN<br />

Kosteneinsparungen bei Inbetriebnahme und im Betrieb sowie<br />

erhöhte Zuverlässigkeit und Sicherheit durch die zentralen<br />

Managementfunktionen des IWLAN Controllers im Vergleich<br />

zu einem aus einzeln zu konfigurierenden Access Points<br />

(Stand-alone Access Points) errichteten WLAN<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2011<br />

<strong>Industrial</strong> <strong>Wireless</strong> <strong>Communication</strong><br />

IWLAN — Controller und Controller Access Points IEEE 802.11n<br />

■ Nutzen<br />

<strong>Siemens</strong> IK PI · 2012<br />

Übersicht<br />

Aufwandsreduzierung und damit erhebliche Kosteneinsparungen<br />

bei Inbetriebnahme und Betrieb größerer IWLAN-<br />

Installationen (ab zehn Access Points) durch Konfiguration<br />

von zentraler Stelle aus<br />

Investitionsschutz durch nahtlose Integration in bestehende<br />

IWLAN-Installationen oder in ein vorhandenes Unternehmens-<br />

WLAN<br />

Einsparung redundanter Infrastrukturen (z. B. separates Netz<br />

für Internetzugang und Sprachübertragung) durch Mehrfachnutzung<br />

derselben Infrastruktur für verschiedene Dienste<br />

Vermeidung eines Single Point of Failure durch optionalen<br />

Parallelbetrieb von zwei Controllern; das WLAN bleibt auch<br />

bei Ausfall des/der Controller funktionsfähig<br />

Erhöhte Zuverlässigkeit beim Betrieb des IWLAN durch<br />

komplettes, aufeinander abgestimmtes Portfolio von<br />

Controller, industriellen Access Points und Client Modules<br />

SCALANCE W sowie passendem Zubehör (Antennen,<br />

Anschlussleitungen, Power Supplies)<br />

8/39<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!