07.12.2012 Aufrufe

Industrial Wireless Communication - Siemens

Industrial Wireless Communication - Siemens

Industrial Wireless Communication - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

<strong>Industrial</strong> <strong>Wireless</strong> <strong>Communication</strong><br />

IWLAN — Access Points IEEE 802.11a/b/g<br />

Übersicht<br />

■ Funktion<br />

Ein einfaches Funkfeld kann bereits aus einem einzigen<br />

Access Point aufgebaut werden (Infrastruktur-Modus). Zum<br />

Anschluss an das drahtgebundene Netz stellt der Access Point<br />

eine <strong>Industrial</strong> Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung. Teilnehmer,<br />

wie z.B. mobile Steuerungen, oder ein Field PG können sich<br />

innerhalb des Funkfeldes frei bewegen und mit anderen Teilnehmern<br />

über diesen Access Point Daten austauschen.<br />

Ist das Funkfeld eines einzelnen Access Points (Funkzelle) nicht<br />

ausreichend, so kann es um zusätzliche Access Points erweitert<br />

werden. Die einzelnen Funkzellen müssen sich überlappen,<br />

damit bewegte Teilnehmer lückenlos von einem Access Point<br />

zum nächsten übergeben werden (Roaming) können. Für die<br />

Applikation geschieht dies transparent. Die Access Points<br />

müssen über <strong>Industrial</strong> Ethernet oder ein <strong>Wireless</strong> Distribution<br />

System (WDS) Daten austauschen können.<br />

Die Betriebsart <strong>Wireless</strong> Distribution System muss gewählt<br />

werden, wenn die Access Points nicht über eine Drahtleitung mit<br />

<strong>Industrial</strong> Ethernet verbunden sind (z. B. keine Kabeltrasse für<br />

Datenleitung vorhanden). Über WDS kann ein Access Point aus<br />

der Produktlinie SCALANCE W780 mit bis zu acht anderen<br />

Access Points kommunizieren, die nicht über eine direkte Drahtverbindung<br />

an das Datennetz angeschlossen sind. Durch Einsatz<br />

von gerichteten Zusatzantennen werden Reichweiten über<br />

einige 1000 m im Außenbereich erzielt.<br />

Neben einer zuverlässigen Funkverbindung zeichnen sich die<br />

SCALANCE W780 Access Points durch die Unterstützung von<br />

IT-Mechanismen aus:<br />

IEEE 802.11a/b/g für verschiedene Frequenzbereiche<br />

IEEE 802.11h für Einsatz im 5 GHz-Bereich im Außenbereich<br />

IEEE 802.11e für <strong>Wireless</strong> Multimedia (WMM)<br />

IEEE 802.11i für Security<br />

Aufbau von redundanten Vernetzungen mit dem<br />

Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP)<br />

Virtuelle Netze (VLAN), um z. B. unterschiedliche Benutzergruppen<br />

logisch voneinander zu trennen<br />

Versenden der Log-Einträge der SCALANCE W-Geräte an<br />

einen Syslog-Server<br />

Moderne Security-Mechanismen (z. B. Netzwerk-Security wie<br />

IEEE 802.1x, RADIUS, EAP-Mechanismen)<br />

Im Client Mode:<br />

Network und Port Address Translation (NAT/PAT):<br />

Abbildung von privaten IP-Adressen und Ports auf öffentliche<br />

Adressen<br />

8/60<br />

<strong>Siemens</strong> IK PI · 2012<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2011<br />

Security<br />

Ein hohes Maß an Datenschutz (Security) wird durch die<br />

Mechanismen WPA2/IEEE 802.11i erreicht. Dort sind moderne<br />

Verfahren definiert, die sowohl einen regelmäßigen Tausch der<br />

kompletten 128 Bit-Schlüssel regeln, als auch die Zugangskontrolle<br />

(Authentifizierung) eines Teilnehmers durchführen.<br />

Zur Verschlüsselung der Daten wird der Advanced<br />

Encryption Standard (AES) zur Verfügung gestellt.<br />

Darüber hinaus ist sowohl der Zugriff auf die Geräte (HTTPS)<br />

verschlüsselt, als auch ein sicheres Einloggen (SSH) möglich.<br />

Wird ein Sicherheitskonzept mit Virtual Private Networks (VPN)<br />

oder der Produktlinie SCALANCE S gewünscht, so können die<br />

Produkte problemlos darin integriert werden.<br />

iFeatures (nur bei RR-Varianten der Access Points)<br />

iPCF (industrial Point Coordination Function)<br />

Die Betriebsart iPCF empfiehlt sichfür Anwendungen mit Bedarf<br />

an Echtzeit und vorhersagbaren Antwortzeiten (Deterministik),<br />

auch während des Roaming-Vorganges bewegter Teilnehmer<br />

von einem Access Point zum nächsten. Damit wird drahtloses<br />

PROFINET IO unterstützt und die Einbindung von sicherheitsgerichteten<br />

Signalen in das Funkfeld, wie z. B. Not-Stopp. Auch<br />

Videosignale von bewegten Teilnehmern können damit mit einer<br />

hohen Güte übertragen werden.<br />

Der Mechanismus iPCF stellt eine Erweiterung des Standards<br />

IEEE 802.11 dar und muss sowohl auf dem Teilnehmer, als auch<br />

auf dem Access Point (z. B. SCALANCE W788-1RR) zur Verfügung<br />

stehen. In einem Funkfeld, in dem iPCF eingesetzt wird,<br />

können keine IEEE 802.11-konformen Teilnehmer betrieben<br />

werden.<br />

iPCF wird für Anwendungen empfohlen, bei denen sich Funkteilnehmer<br />

auf vordefinierten Strecken bewegen (z. B. Elektrohängebahn).<br />

Dafür sind der RCoax-Leckwellenleiter oder<br />

Richtantennen einzusetzen.<br />

Hinweis:<br />

Auch der Netzübergang IWLAN/PB Link PN IO unterstützt iPCF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!