15.03.2016 Aufrufe

HuA_Elternmagazin_1_2016_internet

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kurz und<br />

knapp<br />

Heuschnupfenattacken beugt man am<br />

besten vor, indem man die auslösenden<br />

Pollen meidet. Doch wie soll das gehen?<br />

Gerade jetzt, wo das Frühlingswetter alle<br />

ins Freie lockt und die Kinder endlich wieder<br />

draußen toben können? Gänzlich aus<br />

dem Weg gehen können Sie den Pollen<br />

nicht. Auch die Wohnung lässt sich nicht<br />

völlig abschotten. Doch Sie können die<br />

Allergenbelastung gering halten.<br />

So kommen Sie leichter durch die Pollenflugsaison<br />

Foto: mbt_studio/Fotolia.com<br />

Informieren Sie sich, wann die Pollen fliegen, auf die Sie oder Ihr Kind allergisch reagieren.<br />

Aktuelle Pollenflugvorhersage: http://www.pollenstiftung.de, www.dwd.de.<br />

Zu Zeiten heftigen Pollenflugs sollten Sie den Aufenthalt im Freien einschränken.<br />

Nach dem Regen und bei windstillem Wetter ist die Pollenbelastung geringer. Nutzen<br />

Sie diese Zeiten für Freiluftaktivitäten.<br />

Versuchen Sie, Pollen von Wohn- und Schlafräumen fernzuhalten:<br />

Montieren Sie Pollenschutzgitter vor die Fenster.<br />

Lüften Sie bei starkem Pollenflug nur kurz, am besten nach Regen.<br />

Draußen getragener Kleidung können Pollen anhaften. Falls möglich, wechseln<br />

Sie deshalb die Kleidung, wenn Sie von draußen reinkommen. Legen Sie die getragene<br />

Kleidung jedoch nicht im Wohn- und Schlafbereich ab.<br />

Waschen Sie nach einem Tag im Freien vor dem Zubettgehen die Haare, damit<br />

sich keine Pollen auf dem Kopfkissen ablagern und nachts eingeatmet werden.<br />

Benutzen Sie zum Staubsaugen möglichst ein Gerät, das wenig Staub aufwirbelt<br />

(z. B. Staubsauger mit Wasserfilter).<br />

Lassen Sie in Ihrem Auto einen Pollenfilter einbauen.<br />

Um akute Symptome zu lindern, hat sich die Einnahme von Antihistaminika und<br />

Nasensprays bewährt. Rezeptfreie Antihistaminika werden von den Krankenkassen<br />

in der Regel nicht bezahlt. Dennoch sollten Sie nicht einfach in der Apotheke irgendwelche<br />

Mittel kaufen, sondern sich an die Empfehlung Ihres Arztes halten.<br />

Kurz und knapp haut & allergie März <strong>2016</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!