15.03.2016 Aufrufe

HuA_Elternmagazin_1_2016_internet

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das Risiko bei bis zu 15 Prozent. Eine<br />

gesunde, ausgewogene Ernährung der<br />

Schwangeren ist ein wichtiges Puzzleteil,<br />

das die Chance des Nachwuchses<br />

auf ein allergiefreies Leben erhöht.<br />

Ausgewogen ernähren,<br />

aber nicht für zwei essen<br />

Was schwierig klingt, ist eigentlich ganz<br />

einfach: Schwangere dürfen praktisch<br />

alles essen, was auch vorher gut für sie<br />

war: viel Obst und Gemüse, zweimal in<br />

der Woche Fisch, fettarme Milch, mageres<br />

Fleisch sowie Vollkornprodukte.<br />

Auch potenzielle Allergieauslöser wie<br />

Ei oder Nüsse gehören dazu. Bedenken,<br />

das Kind könnte gegen diese Lebensmittel<br />

sensibilisiert werden, sind<br />

unbegründet: Studien zufolge hat es<br />

keinen positiven Einfluss auf das Allergierisiko<br />

des Kindes, wenn potenziell<br />

allergene Lebensmittel wie Fisch, Eier<br />

und Nüsse während der Schwangerschaft<br />

vom Speiseplan gestrichen werden.<br />

Im Gegenteil: Diese Lebensmittel<br />

liefern wertvolle Nährstoffe, die für<br />

die Gesundheit von Mutter und Kind<br />

wichtig sind. Und gerade Schwangere<br />

sollten die Nährstoffdichte im Auge<br />

behalten. Für Folsäure und Jod empfehlen<br />

Experten die zusätzliche Einnahme<br />

von Nahrungsergänzungsmitteln.<br />

Manche Schwangere benötigen<br />

auch ein Eisenpräparat. Andere wichtige<br />

Nährstoffe wie Zink und DHA, eine<br />

wichtige Omega-3-Fettsäure, lassen<br />

sich mit einer ausgewogenen Ernährung<br />

abdecken.<br />

Für Frauen, die sich vegetarisch oder<br />

vegan ernähren, keinen Fisch mögen<br />

oder ein Lebensmittel aufgrund einer<br />

Allergie meiden müssen, empfiehlt es<br />

sich, zu Beginn der Schwangerschaft<br />

eine Ernährungsberatung in Anspruch<br />

zu nehmen. Für alle gilt die Empfehlung:<br />

doppelt so gut, aber nicht doppelt<br />

so viel. Der Energiebedarf liegt<br />

Mitte bis Ende der Schwangerschaft<br />

nur etwa zehn Prozent höher als sonst.<br />

Das entspricht ungefähr einer Scheibe<br />

Vollkornbrot mit Käse oder auch zwei<br />

Kugeln Schokoladeneis.<br />

Informationen zur gesunden Ernährung von Mutter und Kind in den<br />

ersten 1.000 Tagen sowie Wissenswertes zur Vorbeugung von allergischen<br />

Erkrankungen haben wir in unserer Broschüre „Allergien<br />

vorbeugen, gesunde Entwicklung fördern“ zusammengestellt. Die<br />

Broschüre können Sie postalisch oder im Internet kostenfrei anfordern:<br />

Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V., Heilsbachstraße 32,<br />

53123 Bonn, www.dha-allergien-vorbeugen.de.<br />

Empfehlungen zur Ernährung<br />

in den ersten 1 000 Tagen<br />

Allergien<br />

vorbeugen,<br />

gesunde Entwicklung fördern<br />

Prävention haut & allergie März <strong>2016</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!