12.04.2016 Aufrufe

FORE9_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORE! Loch 19<br />

Der GVSH will seinen<br />

Mitgliedern mehr zuhören<br />

Eine Mischung aus Rückschau und Blick voraus brachte die Mitgliederversammlung<br />

des Golfverbandes Schleswig-Holstein (GVSH) Ende<br />

März. FORE!-Redakteur Jan Wrege fasst die Ergebnisse zusammen.<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

WochenSchau GmbH<br />

sh:Journale<br />

Wittenberger Weg 17<br />

24941 Flensburg<br />

Geschäftsführung: Johannes Jungheim<br />

Anzeigen: Susanne Becker<br />

Herstellung: Torsten Lops<br />

Redaktion<br />

Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG<br />

Jürgen Muhl (verantwortlich)<br />

Jan Wrege<br />

Tobias Fligge<br />

Patrick Kraft<br />

E-Mail: fore@shz.de<br />

Telefon: 0461 / 808 54 21<br />

Fachliche Beratung: Andreas Probst<br />

Autoren: Petra Blume, Dörte Dorfer, Stefan Gerken,<br />

Marc Larsson-Ohm<br />

Fotos: Petra Blume, Dörte Dorfer, Stefan Gerken,<br />

Patrick Kraft, Marc Larsson-Ohm, Michael Staudt<br />

Produktfotos: Hersteller<br />

Layout: Patrick Kraft,<br />

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH<br />

Konzeption und Layout: Ulrike Heinichen<br />

Druck<br />

sh:z das medienhaus<br />

Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis<br />

der Veröffentlichung sowie der redaktionellen<br />

Bearbeitung vorausgesetzt. Keine Haftung für unverlangte<br />

Einsendungen.<br />

Erscheinungsort: Flensburg<br />

Schreiben Sie uns!<br />

Haben Sie Anregungen,<br />

@<br />

Kritik oder Neuigkeiten, die<br />

Sie uns mitteilen möchten,<br />

schreiben Sie an fore@shz.de<br />

Der im Vorjahr neu angetretene Präsident<br />

Hans Joachim Gebhardt blickte in seiner<br />

Rede auf der Mitgliederversammlung<br />

zunächst auf die Entwicklung des GVSH.<br />

Bei der Gründung des Dachverbandes 1972 gab<br />

es im Lande gerade einmal acht Clubs, „alle mit<br />

gleichen Interessen und untereinander freundschaftlich<br />

verbunden“, so Gebhardt. Heute<br />

zählt der GVSH 62 DGV-Mitglieder mit unterschiedlicher<br />

Rechtsform und insgesamt 47.000<br />

Golfspieler/innen. Entsprechend komplexer<br />

seien die Aufgaben geworden. Gebhardt, erst<br />

der vierte Präsident in 44 Jahren, sagte, dass der<br />

Verband heute als Dienstleister zu verstehen sei.<br />

Deutlich wurde, dass Gebhardt eine Kultur der<br />

Transparenz und des Zuhörens vertiefen will.<br />

Das glückte bei dieser Versammlung noch nicht<br />

ganz. Die längst fällige (und überschaubare) Erhöhung<br />

der Verbandsabgaben um 3 Euro/Jahr<br />

ab 2017 für Mitglieder ab 21 Jahren wurde erst<br />

nach kontroverser Diskussion mit nur 39 der<br />

65 vertretenen Stimmen abgesegnet. Die Gegner<br />

monierten, dass über die Verwendung der<br />

zusätzlichen Einnahmen nicht präzise genug<br />

Auskunft gegeben worden sei.<br />

Gebhardt hatte allerdings eindringlich die<br />

Notwendigkeit der Jugendarbeit, die Geld koste,<br />

betont: „Wenn wir die Jugendlichen nicht<br />

ansprechen, tun es andere.“ Auch die Generation<br />

50+ komme nicht mehr von allein in die<br />

Clubs, weshalb der GVSH künftig seinen Fokus<br />

verstärkt auf die „Öffentlichkeitsarbeit“ legen<br />

werde. Die Tätigkeit der „Golf in Schleswig-<br />

Holstein“ GmbH (GiSH) werde indes zunächst<br />

ruhen, nachdem sich anfängliche Erfolge nach<br />

der Gründung 2008 nicht stabilisiert hätten.<br />

Für den DGV nahm Alexander Klose an der<br />

GVSH-Tagung teil. Der Vorstand für „Recht &<br />

Services“ stellte Gedanken des DGV zur Reform<br />

der Clubausweise vor. Diese sollen künftig<br />

nur noch eine Regionalitätskennzeichnung<br />

tragen und so Nah- oder Fernmitgliedschaften<br />

zwecks Greenfeedifferenzierung kennzeichnen.<br />

Bevor sich der DGV-Vorstand allerdings<br />

für diese Idee stark macht, will er von seinen<br />

Mitgliedern klären lassen, ob er überhaupt dafür<br />

zuständig sein soll und verlangt für diesen<br />

Fall mindestens eine Zweidrittel-Mehrheit. Die<br />

Vereinigung clubfreier Golfer soll nach Vorstellungen<br />

des DGV ihre Aktivitäten zurückfahren<br />

und nicht mit klassischen Clubs konkurrieren,<br />

sondern diesen Mitglieder zuführen.<br />

Sportliche<br />

Schleswig-Holsteiner<br />

Die Golferinnen und Golfer im Norden sind<br />

nicht nur eifrig in Club-Turnieren oder in reinen<br />

Freizeitrunden unterwegs. Viele schwingen<br />

den Schläger auch gern für ihre Club-Mannschaft.<br />

2015 nahmen 1488 Spielerinnen und<br />

Spieler in 248 Teams aller Altersklassen an den<br />

Mannschaftspokalwettbewerben des GVSH teil.<br />

Für 2016 haben bereits 258 Teams in den Altersklassen<br />

35, 50, 65 (jeweils reine Damen- und<br />

Herren-Teams) sowie in der AK 70 (gemischt)<br />

gemeldet. „Der GVSH bietet für seine leistungsorientierten<br />

Mitglieder bis ins hohe Alter eine<br />

Spielplattform. Überall wird teilweise hochklassiger<br />

Golfsport geboten, es ist interessant und<br />

spannend über die gesamte Saison mit Aufund<br />

Abstiegen“, sagt GVSH-Geschäftsführer<br />

Wolfgang Hens. Das Interesse am Mannschafts-<br />

Spielbetrieb wachse von Jahr zu Jahr, und das<br />

in allen unterschiedlichen Konkurrenzen, an<br />

denen einige Clubs mit zwei, drei oder sogar<br />

vier Mannschaften in einer Altersklasse teilnehmen.<br />

„Der breitensportliche Spielbetrieb wird<br />

auch zukünftig die sportliche Hauptaufgabe des<br />

Landesverbandes bleiben“, so Hens.<br />

Immer mehr Mannschaften gehen auf Titeljagd,<br />

sie im vergangenen Jahr erfolgreich: Der GC Kitzeberg<br />

wurde GVSH-Mannschaftsmeister.<br />

58 FORE!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!