08.08.2016 Aufrufe

Aus- und Weiterbildung fördern

Aus_und_Weiterbildung_foerdern

Aus_und_Weiterbildung_foerdern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABSCHLUSS ALS SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG FÜR JEDEN JUGENDLICHEN 21<br />

ÜBERBETRIEBLICHE BERUFSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR DEN MITTELSTAND<br />

<strong>Aus</strong>bildungssicherung für den Mittelstand<br />

Kleine <strong>und</strong> mittlere Betriebe können oftmals nicht alle Facetten <strong>und</strong> Anforderungen einer betrieblichen <strong>Aus</strong>bildung<br />

abdecken. Eine hochqualitative Unterstützung erhalten sie für ihre <strong>Aus</strong>zubildenden bei einer der über 1.000 überbetrieblichen<br />

Berufsbildungsstätten b<strong>und</strong>esweit.<br />

Der Mittelstand gilt als Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft.<br />

Mittelständische Firmen erwirtschaften<br />

mehr als die Hälfte des deutschen Bruttoinlandsproduktes<br />

<strong>und</strong> mehr als ein Drittel des gesamten Umsatzes<br />

deutscher Unternehmen. Mehr noch, die mittelständischen<br />

Betriebe sind auch Pfeiler der dualen <strong>Aus</strong>bildung<br />

in Deutschland. Doch vielen kleinen <strong>und</strong> mittleren<br />

Betrieben fällt es aufgr<strong>und</strong> ihrer Größe oder Spezialisierung<br />

schwer, sämtliche Lehrinhalte einer Berufsausbildung<br />

abzudecken. Gerade die <strong>Aus</strong>bildungen in Be -<br />

reichen, die auf modernste Technologien angewiesen<br />

<strong>und</strong> deshalb kapitalintensiv sind – wie z. B. die <strong>Aus</strong>bildungen<br />

in der IKT-Branche oder auf dem Gebiet der<br />

Elektromobilität – können kleinere Betriebe nicht<br />

alleine leisten.<br />

Um <strong>Aus</strong>zubildende dennoch gut <strong>und</strong> umfassend auf<br />

ihren Beruf vorbereiten zu können, haben insbesondere<br />

das Handwerk sowie Industrie <strong>und</strong> Landwirtschaft überbetriebliche<br />

Berufsbildungsstätten (ÜBS) gegründet.<br />

Die r<strong>und</strong> 1.000 ÜBS unterstützen vor allem kleine <strong>und</strong><br />

mittlere Betriebe bei der <strong>Aus</strong>-, Fort- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>,<br />

indem deren <strong>Aus</strong>zubildende während ihrer Lehrzeit die<br />

ÜBS als Lernort besuchen. Das B<strong>und</strong>esministerium für<br />

Bildung <strong>und</strong> Forschung (BMBF) finanziert die Infrastruktur<br />

der ÜBS bereits seit 1973. Dank der unbefristeten<br />

Förderung, zu der auch das B<strong>und</strong>esministerium für<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Energie (BMWi) auf dem Gebiet der<br />

Fort- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> beiträgt, verfügen ÜBS über<br />

Daten <strong>und</strong> Fakten<br />

Förderzeitraum<br />

Fördervolumen<br />

Website<br />

Kontakt<br />

seit 1973 (unbefristet)<br />

42 Millionen Euro im Jahr 2015<br />

durch das BMBF (insgesamt<br />

2,1 Milliarden Euro seit Förderbeginn),<br />

weitere Mittel stellt das<br />

BMWi bereit (für den Bereich der<br />

Fort- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>)<br />

www.bmbf.de/de/586.php<br />

www.bibb.de/uebs<br />

kurz@bibb.de<br />

moderne Gebäude, Werkstätten <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>stattung.<br />

Gerade in Zeiten des technologischen Wandels beschleunigen<br />

ÜBS den Wissenstransfer in die betriebliche<br />

Praxis – <strong>und</strong> stärken die Wettbewerbs- <strong>und</strong><br />

Zukunftsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft.<br />

„Damit leisten die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten<br />

einen wertvollen Beitrag, um die Qualität der<br />

betrieblichen <strong>Aus</strong>bildung zu sichern <strong>und</strong> die Zukunftschancen<br />

der <strong>Aus</strong>zubildenden zu erhöhen“, sagt B<strong>und</strong>esbildungsministerin<br />

Prof. Dr. Johanna Wanka. „Zugleich<br />

stärken sie die Wettbewerbsposition von kleinen <strong>und</strong><br />

mittleren Unternehmen.“ Seit 2001 bauen BMBF <strong>und</strong><br />

BMWi die ÜBS zu sogenannten Kompetenz zentren aus<br />

(Komzet). Dazu spezialisieren sich die ÜBS auf ganz unterschiedliche<br />

Schwerpunkte – etwa auf zukunftsorientiertes<br />

Bauen oder Automatisierung – <strong>und</strong> bieten dort<br />

exzellente <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>en an. Dafür kooperieren<br />

die ÜBS mit Her stellern, Hochschulen <strong>und</strong> Forschungseinrichtungen.<br />

Um die <strong>Aus</strong>bildung zukunftssicher zu machen, wurden<br />

zusätzliche Sonderprogramme aufgelegt: In dieser<br />

Legislaturperiode fördert das BMBF die Elektromobilität<br />

mit fünf Millionen Euro <strong>und</strong> die Digi talisierung in ÜBS<br />

<strong>und</strong> Komzet für einen Zeitraum von 2016 bis 2019 mit bis<br />

zu 74 Millionen Euro. Näheres hierzu unter<br />

https://www.bmbf.de/de/digitalisierung-in-derberuflichen-bildung-2418.html.<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!