08.08.2016 Aufrufe

Aus- und Weiterbildung fördern

Aus_und_Weiterbildung_foerdern

Aus_und_Weiterbildung_foerdern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUFSTIEG – WEITERLERNEN WIRD FÜR JEDEN SELBSTVERSTÄNDLICH 37<br />

BILDUNGSPRÄMIE<br />

Motivationsspritze für lebenslanges Lernen<br />

Mit dem Programm Bildungsprämie will die B<strong>und</strong>esregierung Menschen für die individuelle berufliche <strong>Weiterbildung</strong><br />

motivieren. Wer in seine Bildung investiert, bekommt seit 2008 etwas vom Staat dazu. Ein Erfolgsmodell: Bislang wurden<br />

mithilfe der Bildungsprämie über 300.000 Gutscheine zur <strong>Weiterbildung</strong>sförderung ausgegeben.<br />

Man lernt nie aus – das gilt besonders für die Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürger einer Wissensgesellschaft wie der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland. Denn deren wirtschaftlicher<br />

Erfolg hängt stark von der Innovationskraft ihrer Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> damit von dem Know-how der Mitarbeiter<br />

ab. Mit der Bildungsprämie hat die B<strong>und</strong>esregierung<br />

ein neues Finanzierungsmodell entwickelt, das Menschen<br />

beim lebenslangen Lernen unterstützt. Wer in<br />

seine individuelle berufliche <strong>Weiterbildung</strong> investiert,<br />

kann staatliche Zuschüsse erhalten. Damit kann die<br />

Bildungs prämie Erwerbstätigen dabei helfen, sich weiterzubilden.<br />

Das durch den Europäischen Sozialfonds mitfinanzierte<br />

B<strong>und</strong>esprogramm richtet sich vor allem an diejenigen<br />

Menschen, die sich eine <strong>Weiterbildung</strong> bisher nicht<br />

ohne Weiteres leisten konnten. Die Förderung besteht<br />

aus einem Prämien- <strong>und</strong> einem Spargutschein, die sich<br />

miteinander kombinieren lassen. Wer einen solchen<br />

Gutschein erhalten möchte, der muss sich an eine der<br />

etwa 530 Beratungsstellen in Deutschland wenden<br />

(Adressen auf www.bildungspraemie.info).<br />

Daten <strong>und</strong> Fakten<br />

Förderzeitraum<br />

Fördervolumen<br />

Website<br />

Kontakt<br />

Dezember 2008 –<br />

Dezember 2017 (3. Förderphase<br />

seit Juli 2014)<br />

85 Millionen Euro<br />

(ESF-Kofinanzierung von<br />

Juli 2014 – Dezember 2020)<br />

www.bildungspraemie.info<br />

bildungspraemie@<br />

buergerservice.b<strong>und</strong>.de<br />

i<br />

Über den Prämiengutschein bekommen Interessierte<br />

die Hälfte der <strong>Weiterbildung</strong>skosten erstattet, maximal<br />

500 Euro. Der Spargutschein erlaubt es Arbeitnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmern, angespartes Geld aus ihren<br />

vermögenswirksamen Leistungen vorzeitig für <strong>Weiterbildung</strong>en<br />

zu verwenden, ohne auf die staatliche Förderung,<br />

die Arbeitnehmersparzulage, verzichten zu müssen.<br />

Die über 300.000 bisher ausgegebenen Gutscheine zeigen<br />

die positive Resonanz der Bevölkerung auf die<br />

Bildungsprämie. Die erste Förderphase – von Dezember<br />

2008 bis November 2011 – wurde vom Rheinisch-Westfälischen<br />

Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) Essen<br />

evaluiert. Dabei gaben 77 Prozent der Befragten an,<br />

dass sie die Bildungsprämie zu mehr <strong>Weiterbildung</strong><br />

angeregt habe. Und mit r<strong>und</strong> 75 Prozent Beteiligung<br />

haben vor allem Frauen vom B<strong>und</strong>esprogramm Bildungsprämie<br />

profitiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!