08.12.2012 Aufrufe

gesundheitsmagazin.pdf

gesundheitsmagazin.pdf

gesundheitsmagazin.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laktose-Intoleranz –<br />

Milchgenuss mit Folgen<br />

Weiß, lecker und so gesund. Milch<br />

– egal, ob von Kuh, Ziege, Schaf,<br />

Pferd oder Esel – enthält Vitamine,<br />

Mineralstoffe sowie Fett, Eiweiß<br />

und Kohlenhydrate. Aber dieser gesunde<br />

Genuss kann durch ein bestimmtes Kohlenhydrat<br />

verleidet werden: Laktose, der<br />

Milchzucker, bekommt nicht jedem.<br />

Nicht alle vertragen Milch<br />

Etwa 15 % der Deutschen leiden an einer<br />

Laktose-Intoleranz (= Milchzucker-Unverträglichkeit),<br />

in Asien sind es fast 100 %.<br />

Dass die meisten „Weißen“ als Erwachsene<br />

ohne Probleme Milch genießen<br />

können, verdanken wir einer Mutation.<br />

Das wiederum bedeutet, dass Laktose-<br />

Intoleranz eigentlich der Normalzustand<br />

ist. Betroffene können Laktose nicht in<br />

ihre Bausteine Glukose und Galaktose<br />

zerlegen, da bei ihnen das verantwortliche<br />

Enzym Laktase in Menge und/oder<br />

Aktivität verringert ist. In seltenen Fällen<br />

wird schon von Geburt an kaum oder keine<br />

Laktase gebildet. Auch (chronische)<br />

Darmerkrankungen und -Entzündungen<br />

oder Chemotherapie können eine Laktose-Intoleranz<br />

auslösen.<br />

Unangenehm<br />

bis schmerzhaft<br />

Der Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln<br />

führt bei Betroffenen zu Übelkeit,<br />

Blähungen, Durchfall und Erbrechen, in<br />

schlimmeren Fällen zu Bauchkrämpfen<br />

und Koliken. Schuld daran sind Bakterien<br />

im Dickdarm, die die Laktose zu organischen<br />

Säuren und Gasen abbauen.<br />

Es geht auch ohne<br />

Wer auf den Genuss von Milch nicht verzichten<br />

will – als Calciumquelle sollte<br />

man sie seiner (Knochen)Gesundheit zu<br />

Liebe auch nicht vom Speiseplan streichen<br />

– kann auf laktosefreie Milch und<br />

Milchprodukte (z. B. MinusL von Omira)<br />

zurückgreifen. Ebenfalls meist gut<br />

vertragen werden gereifter Hart- und<br />

Weichkäse sowie Sauermilchprodukte,<br />

die bedingt durch ihre Herstellung weniger<br />

Laktose enthalten. �<br />

Text/Foto: Wirths PR<br />

Pfannkuchen mit Früchten<br />

für 4 Personen<br />

150 g Weizenmehl, 40 g Zucker, 1/2 Päckchen Vanillezucker,<br />

1 Prise Salz, 2 Eier, 250 ml MinusL laktosefreie Vollmilch,<br />

1 TL Zitronensaft, 1-2 Tropfen Bittermandelaroma,<br />

Pro Pfannkuchen 1 TL laktosefreie Butter (von MinusL),<br />

200 ml MinusL laktosefreie Schlagsahne, 1 Päckchen Vanillezucker,<br />

200 g Früchte, frisch oder TK (z. B. Kirschen, Johannisbeeren,<br />

Heidelbeeren, Brombeeren), 1 EL fein gehackte<br />

Pistazien<br />

Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben<br />

und gut mischen. Eier und die laktosefreie Milch zugeben<br />

und zu einem glatten, klumpenfreien Teig verrühren.<br />

Den Teig gut quellen lassen, erst dann Zitronensaft und<br />

Bitter-mandelaroma zugeben. Etwas Butter in einer Pfanne<br />

erhitzen und aus dem Pfannkuchenteig nacheinander<br />

4 Pfannkuchen ausbacken. Inzwischen die Sahne schlagen<br />

und mit Vanillezucker süßen. Die Früchte waschen, putzen<br />

und gut abtropfen lassen (Tiefkühlware etwas antauen lassen)<br />

und unter die Sahne he-ben. Die Pfannkuchen mit der<br />

Fruchtsahne füllen, zusammenklappen, auf Tel-lern anrichten<br />

und mit Pistazien bestreut servieren. �<br />

Text/Foto: Wirths PR<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!