08.12.2012 Aufrufe

gesundheitsmagazin.pdf

gesundheitsmagazin.pdf

gesundheitsmagazin.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Text: Astrid Schmieder ; Bild: Astrid Schmieder, Fotolia<br />

Kinder – Osteopathie<br />

Die Osteopathie vertritt seit knapp 120 Jahren einen ganzheitlichen<br />

Ansatz: Grundlage der Theorie ist die Überzeugung,<br />

dass im Körper alles miteinander zusammen hängt und dass<br />

der Körper nichts vergisst.<br />

Ein Beispiel: Ein Knöchel ist gebrochen.<br />

Um ihn zu entlasten,<br />

hinkt man eine Zeitlang. Dadurch<br />

steht das Becken schief. Die unnatürliche<br />

Drehung über die Hüfte durch<br />

das Hinken setzt sich fort bis in die<br />

Halswirbelsäule, die sich in die Gegenrichtung<br />

dreht, um das körperliche<br />

Gleichgewicht zu halten. Dabei<br />

kann ein Nerv beeinträchtigt werden,<br />

man bekommt Kopfschmerzen.<br />

Und die können anhalten, selbst wenn<br />

der Fuß längst ausgeheilt ist. Trotzdem<br />

bleibt er die Ursache für die<br />

Kopfschmerzen. Deshalb untersucht<br />

der Osteopath grundsätzlich den<br />

ganzen Körper.<br />

In der Schwangerschaft ist der Körper<br />

des Kindes schon großen Kräften im<br />

Mutterleib ausgesetzt. Um sich optimal<br />

entwickeln zu können, braucht das<br />

Kind im Mutterleib neben guter Versorgung<br />

mit Nährstoffen vor allen Dingen<br />

ausreichend Platz. Nur dann kann<br />

es sich bewegen und sich in die geeignete<br />

Geburtsposition drehen. In unnötig<br />

beengten Verhältnissen dagegen<br />

bildet das Kind bereits vorgeburtliche<br />

Fehlhaltungen aus, oder das Köpfchen<br />

wird mehr als nötig verformt. Durch zu<br />

wenig Platz, bedingt durch die Größe<br />

des Fötus, zu festem Beckenboden, zu<br />

viel/zu wenig Fruchtwasser, vorzeitige<br />

Wehen usw., ist der Organismus des<br />

Kindes schon belastet.<br />

Die Geburt ist das erste grosse Abenteuer<br />

im Leben des Kindes. Unter der Geburt<br />

ist es starken Druck- und Zugkräften<br />

ausgesetzt, die unter Umständen<br />

zu bleibenden Veränderungen führen<br />

können. Besonders wenn es während<br />

der Geburt zu Komplikationen kommt<br />

oder wenn Hilfsmittel, wie Zange oder<br />

Saugglocke eingesetzt werden, kann<br />

das zu Verletzungen oder auch zu<br />

einem Schock führen.<br />

Man spricht von einem Geburtstrauma.<br />

In Körper und Psyche können solche<br />

Traumata ein Leben lang nachwirken.<br />

Die Mühen der Geburt sind aber auch<br />

Schlüsselreize für die anschließende<br />

Entfaltung des ganzen Körpers. Babys,<br />

die per Kaiserschnitt geboren werden,<br />

fehlt diese Entfaltung nach Meinung<br />

vieler Osteopathen. Bei der natürlichen<br />

und operativen Entbindung wirken<br />

aber große Kräfte auf das empfindliche<br />

Gewebe ein, und das kann<br />

zur Überdehnung, Verformung oder<br />

Stauchung führen. Mit sanften Berührungen<br />

kann der/die OsteopathIn dem<br />

Gewebe dabei helfen, diese Einwirkungen<br />

zu verarbeiten und sich rasch<br />

vom Stress der Geburt zu erholen. Dem<br />

Kind steht dann all seine Lebenskraft<br />

zur Verfügung, um sich in seiner neuen<br />

Umgebung zurechtzu finden. Viele Gedeih-<br />

und Anpassungsstörungen können<br />

auf diese Weise verbessert werden.<br />

Typische Beschwerden mit denen Kin-<br />

der zur osteopathischen Behandlung<br />

kommen, sind: „Drei-Monats-Koliken“,<br />

Schwallerbrechen, Schiefhals, Atmungstraumata<br />

bei Frühchen, Säuglinge mit<br />

Schädeldeformitäten, schielende Kinder,<br />

Kiss-Syndrom, Schreikinder, Kinder<br />

mit Hüftdysplasien, Skoliosen, Konzentrationsstörungen,<br />

ADS/ADHS, Kieferfehlstellungen,<br />

Schlafstörungen, Augen-<br />

und Ohrenprobleme, verstopfter<br />

Tränenkanal, Bronchitis, Angstzustände<br />

und vieles mehr. �<br />

Text: Astrid Schmieder<br />

inFO<br />

Astrid Schmieder<br />

D.O. M.R.O.<br />

Physiotherapeutin<br />

staatl. anerkannte<br />

Osteopathin<br />

Schillerstraße 5<br />

64807 Dieburg<br />

Tel.: +49 (0)6071 21528<br />

Fax: +49 (0)6071 921160<br />

E-Mail: info@astrid-schmieder.de<br />

www.astrid-schmieder.de<br />

www.osteopathie.de<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!