08.12.2012 Aufrufe

gesundheitsmagazin.pdf

gesundheitsmagazin.pdf

gesundheitsmagazin.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Text/Fotos: Dr. med. Petr Uher<br />

wicklung haben. Dabei wurde festgestellt,<br />

dass die Spermienmorphologie<br />

in Korrelation mit DNA-Schädigungen<br />

steht. Die Bedeutung der Auswahl des<br />

Spermiums wurde allgemein, auf Grund<br />

der hohen Befruchtungsraten bei ICSI, in<br />

den letzten Jahren etwas vernachlässigt.<br />

Verschiedene Arbeitsgruppen haben dies<br />

erkannt und ihre Bemühungen verstärkt,<br />

Methoden zu entwickeln, die am besten<br />

geeigneten Spermien herauszufiltern. Ein<br />

Test für die Selektion von Spermien ist die<br />

sogenannte IMSI-Technik. Die überwiegende<br />

Mehrheit aller IVF-Zentren weltweit<br />

arbeitet allerdings mit Mikroskopen,<br />

welche nur eine 400-fache Vergrößerung<br />

ermöglichen. Durch die IMSI-Technik<br />

können dank der bis zu 12.000-fachen<br />

Vergrößerung die besten Spermien nach<br />

morphologischen Kriterien ausgewählt<br />

werden, wodurch sich die Chancen auf<br />

ein gesundes Kind erheblich verbessern<br />

lassen. Das Zentrum in Karlsbad, ist eines<br />

der wenigen IVF-Zentren auf der Welt,<br />

das derartige Spezialmikroskope besitzt<br />

und über eine fundierte Erfahrung mit<br />

dieser Technik verfügt.<br />

Prä-Implantations-<br />

Diagnostik (PID)<br />

70 % aller Fehlgeburten sind genetisch<br />

bedingt. Während eine Pränatal-<br />

Diagnose nur möglich ist, wenn eine<br />

Schwangerschaft bereits etabliert ist,<br />

bieten das IVF-Zentrum Prof. Zech in<br />

Karlsbad ihren Paaren die Möglichkeit,<br />

„vor“ Eintritt einer Schwangerschaft<br />

einzelne Zellen auf genetische Schäden<br />

untersuchen zu können.<br />

Eizellspende<br />

Viele Frauen können leider, z.B. nach einer<br />

Bestrahlung oder Chemotherapie, keine<br />

gesunde Eizellen mehr produzieren. Diesen<br />

Paaren können wir eine Behandlung<br />

mit gespendeten Eizellen anbieten. Die<br />

Spenderinnen sind gesunde, junge Frauen,<br />

oft schon mit eigenen Kindern, die anderen<br />

Frauen eine gesunde Schwangerschaft<br />

wünschen und Hilfe leisten möchten. Die<br />

Schwangerschaftsraten sind sehr groß und<br />

erreichen 65 %.<br />

Sicherheit durch höchste<br />

Qualität<br />

Bei der Auswahl neuer Verfahren und<br />

Behandlungsmethoden arbeiten die IVF-<br />

Zentren Prof. Zech strikt nach den Regeln<br />

der evidenzbasierten Medizin und orientieren<br />

sich stets am aktuellen Stand der<br />

Forschung und Wissenschaft. Als erstes<br />

IVF-Zentrum weltweit wurde das Zentrum<br />

in Bregenz nach der international<br />

bekannten Qualitätsmanagement-DIN EN<br />

ISO 9001 bereits im Jahr 1997 zertifiziert.<br />

Zu einem hohen Qualitätsstandard gehören<br />

herausragend gut qualifiziertes Personal<br />

und der einfühlsame Umgang mit<br />

Patienten in dieser besonderen Situation.<br />

Die IVF-Zentren Prof. Zech führen regelmäßig<br />

umfassende Fortbildungen für ihre<br />

Mitarbeiter durch und verfügen über ein<br />

Patientenfeedback-System zur kontinuierlichen<br />

Verbesserung aller Abläufe. Neben<br />

höchster medizinischer Qualität, steht das<br />

Wohlfühlen unserer Paare im Fokus unseres<br />

Handelns. �<br />

Text: Dr. med. Petr Uher<br />

inFO<br />

Leistungen der IVF-Zentren<br />

Abklärung der Ursachen der Kinderlosigkeit<br />

Samenanalysen<br />

Samenspende<br />

Andrologische und urologische Diagnostik<br />

Gewinnung von Samen aus dem Hoden<br />

und Nebenhoden – TESE, MESA, PESA<br />

Endokrinologische Untersuchungen<br />

Follikel-Stimulation<br />

Homologe und heterologe Inseminationen<br />

Kryokonservierung von Spermien, Eizellen und<br />

Embryonen<br />

Transfer kryokonservierter und aufgetauter<br />

Embryonen<br />

In Vitro Fertilisierung<br />

Intrazytoplasmische Spermainjektion (ICSI)<br />

Intrazytoplasmische Morphologisch Selektierte<br />

Spermainjektion (IMSI)<br />

PICSI<br />

Polarisationsmikroskopie (Spindelanalyse,<br />

Retardence)<br />

Assistiertes Hatching<br />

Kultur von Embryonen nach Selektion bis zum<br />

Blastozystenstadium<br />

Preimplantation Genetic Diagnosis (PGD)<br />

• Preimplantation Genetic Screening (PGS)<br />

• Translokationen<br />

• Monogenetische Erkrankungen<br />

Pränatal Diagnostik<br />

• Noninvasive Screening I. + II. Trimestr<br />

• 4D Ultraschall<br />

• Invasive Diagnostik:<br />

Amniocentesis, Chorionzottenbiopsie<br />

Eizellspende<br />

Weitere IVF-Zentren Prof. Zech in Europa<br />

Tschechien (Pilsen, Karlsbad),<br />

Österreich (Bregenz, Salzburg),<br />

Schweiz (Niederuzwil),<br />

Italien (Meran),<br />

Belgien (Brüssel)<br />

IVF Zentren Prof. Zech – Karlsbad<br />

Institut für Reproduktionsmedizin und Genetik<br />

Dr. med. Petr Uher, Chefarzt<br />

Belehradska 14<br />

CZ-36001 Karlsbad<br />

Tel.: +420 353 433 950-1<br />

Fax: +420 353 433 952<br />

office@ivf-karlsbad.cz<br />

www.ivf-karlsbad.cz<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!