17.10.2016 Aufrufe

DoBo_20-16

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18. Oktober <strong>20</strong><strong>16</strong> Seite 19<br />

Wärme<br />

Heizung<br />

Energie<br />

Mit Solarwärme immer im Plus<br />

Das Energieeffizienzlabel belegt: Die Einbindung der Sonnenenergie in die private<br />

Wärmeversorgung sorgt für sehr hohe Einspareffekte bei den Heizkos ten.<br />

Wer seine Heizung saniert und zusätzlich mit der Energie der Sonne unterstützt,<br />

erreicht durch moderne Solarthermieanlagen 10 bis 30 Prozent Heizkostensenkung.<br />

Bei Niedrigenergiehäusern spart man sogar bis zu 40 Prozent. Eine gute<br />

Planung lohnt sich – denken Sie also jetzt schon ans nächste Frühjahr.<br />

Premium<br />

Holzpellets<br />

Nachhaltig. Regional. Aus Expertenhand.<br />

Jetzt bestellen:<br />

08541 9605-<strong>20</strong><br />

Es beraten Sie gerne (v.l.):<br />

Tobias Loibl (Leitung Vertrieb Holzpellets),<br />

Alexandra Lindlbauer und René Lindner<br />

www.maierkorduletsch.de<br />

Mit Solarthermie lässt sich bares Geld sparen. Denken Sie jetzt schon ans nächste Frühjahr.<br />

Das Energieeffizienzlabel<br />

belegt es nun schwarz<br />

auf weiß: Die Einbindung<br />

der Sonnenenergie in die<br />

private Wärmeversorgung sorgt<br />

für sehr hohe Einspareffekte bei<br />

den Heizkosten. Das Energieeffizienzlabel<br />

– dem Verbraucher<br />

bereits seit längerem von Haushaltsgeräten<br />

oder Glühlampen<br />

bekannt – gilt seit letztem Jahr<br />

nun auch für fast alle Wärmeerzeuger<br />

für Raumheizung und<br />

Warmwasserbereitung. Wer<br />

seine Heizung nun saniert und<br />

zusätzlich mit der Energie der<br />

Sonne unterstützt, erreicht<br />

damit laut Kennzeichnung<br />

automatisch die Energieeffizienzklasse<br />

A+ oder besser und<br />

spart damit alleine durch die<br />

Solarthermieanlage 10 bis 30<br />

Prozent bei den Heizkosten, bei<br />

Niedrigenergiehäusern sogar<br />

bis zu 40 Prozent. Unabhängig<br />

vom Baustandard können außerdem<br />

bis zu 60 Prozent der<br />

häuslichen Warmwasserbereitung<br />

gedeckt werden.<br />

Energieeffizienzlabel<br />

gibt Orientierung<br />

für Verbraucher<br />

Um Verbraucher bei der Suche<br />

nach einer energieeffizienten<br />

Heiz- oder Warmwasserlösung<br />

zu unterstützen, werden seit<br />

September <strong>20</strong>15 fast alle Wärmeerzeuger<br />

für Raumheizung<br />

und Warmwasserbereitung<br />

durch das Energieeffizienzlabel<br />

klassifiziert. Das gleiche<br />

gilt für Verbundanlagen, die<br />

aus mehreren Komponenten<br />

bestehen wie zum Beispiel eine<br />

Heizung, die mit einer Solaranlage<br />

gekoppelt ist. Wärmeerzeuger<br />

wie Gas- oder Ölbrennwertkessel<br />

der Wärmepumpe<br />

werden dabei nach ihrer Effizienz<br />

beurteilt. Die Bewertung<br />

erfolgt nach den bereits von<br />

Haushaltsgeräten bekannten<br />

farbig gekennzeichneten Stufen<br />

G bis A+++ und findet sich<br />

auf dem sogenannten „Produktlabel“,<br />

bzw. beim Einsatz<br />

einer solarthermischen Anlage<br />

auf dem sogenannten „Verbundanlagenlabel“<br />

wieder.<br />

Quelle: BDH<br />

Mit einer sonnigen<br />

Heizung immer im Plus<br />

Durch Einbindung einer modernen<br />

Solaranlage in die bestehende<br />

Heizungsanlage wird<br />

automatisch die Kategorie A+<br />

oder besser erreicht. Zudem<br />

kann sich die Effizienzklasse<br />

für die Warmwasserbereitung<br />

durch die Solaranlage<br />

bereits bis zur höchsten Kategorie<br />

A+++ erhöhen. Eine<br />

sonnige Heizung ist also immer<br />

im Plus, schließlich bietet<br />

der Einsatz der Solarthermie<br />

enor me Effizienzvorteile: So<br />

kann auch die Heizung viele<br />

Wochen im Sommer und oft in<br />

der Übergangszeit ganz ausgeschaltet<br />

werden.<br />

Attraktive<br />

Förderungen<br />

vom Staat<br />

Mit einer solarthermischen<br />

Anlage wird der Verbraucher<br />

erheblich unabhängiger vom<br />

Energiemarkt. Die Politik fördert<br />

das Heizen mit der Sonne<br />

durch attraktive Fördermittel.<br />

So wird beispielsweise vom<br />

Bundesamt für Wirtschaft und<br />

Ausfuhrkontrolle (BAFA) der<br />

Einsatz solarthermischer Anlagen<br />

zur Heizungsunterstützung<br />

und/oder kombinierter<br />

Warmwasserbereitung und<br />

Heizungsunterstützung bei Bestandsgebäuden,<br />

je nach Größe<br />

mit mindestens 2.000 bis 5.600<br />

Euro gefördert und erhöht so<br />

noch mal zusätzlich die Rentabilität<br />

der Solarthermie.<br />

ANZEIGE<br />

Fahrzeugtechnik und Fahrer tragen<br />

zur Qualität von Holzpellets bei<br />

Johann Berger Geschäftsführer Maier & Korduletsch Energie (v.l.), Fahrer<br />

Josef Eidinger, Disponent Josef Würdinger und Benedikt Tropper, Verkaufsleiter<br />

Tropper sind inzwischen gute Partner in Sachen Innovation und Entwicklung<br />

bei der Fahrzeugtechnik zum Holzpellets-Einblasvorgang.<br />

Bundesweit über 400.000 Haushalte heizen mittlerweile mit<br />

Holzpellets. Vor allem Umweltschutz und Komfort sprechen für<br />

die umweltfreundlichen und CO2-neutralen Presslinge. Doch<br />

damit die Pellets auch in der gewünschten Qualität beim Kunden<br />

ankommen, sind die Händler gefragt. Als ENplus zertifizierter<br />

Händler erfüllt Maier & Korduletsch von der Herstellung bis<br />

zur Anlieferung der Pellets höchste Qualitätsstandards. „Unsere<br />

Kunden erwarten Holzpellets von erstklassiger Qualität bei der<br />

Anlieferung“, berichtet Tobias Loibl, Vertriebsleiter Holzpellets<br />

bei Maier & Korduletsch. „Dafür sind insbesondere unsere Fahrer<br />

und Fahrzeuge entscheidend. Denn beim Einblasen der Pellets<br />

in das Lager hängt die Qualität und somit die Zufriedenheit<br />

unserer Kunden neben der technischen Ausstattung der Fahrzeuge<br />

vom Know-How unserer Fahrer ab.“ Ein Grund mehr für<br />

Maier & Korduletsch seine Pelletskunden auch zukünftig nur<br />

mit eigenen Fahrzeugen und geschulten Fahrern zu beliefern.<br />

Deshalb wurde aufgrund der wachsenden Nachfrage der bestehende<br />

Fuhrpark kürzlich um ein neues Pelletsfahrzeug erweitert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!