17.10.2016 Aufrufe

DoBo_20-16

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18. Oktober <strong>20</strong><strong>16</strong> Seite 35<br />

Eine der Urkunden, die in der Zeitkapsel gefunden wurden.<br />

vom Tod von Maria Veronika<br />

Schmid, geborene Hauserin<br />

und bürgerliche Glaserstochter<br />

aus Moosburg. Maria war<br />

die Ehefrau von Ferdinand<br />

Schmid (Hochzeit am 14. September<br />

1768, ohne Erben verstorben<br />

am 31. März 1792).<br />

Peter Kern war Zimmerer. Die<br />

zweite Urkunde, in deutscher<br />

Sprache und Schrift verfasst,<br />

nennt weitere Details: „Unter<br />

Regierung Seiner Hochwürden<br />

und Gnaden Herrn Theobaldi<br />

hochwürdigsten Abts allhier<br />

Zu Alderspach, wurde diser<br />

Thurm zum [nicht lesbar], und<br />

mit einer ganz Neuen Kuppl<br />

Versehen, auch mit einer Kupfernen<br />

und gut vergolden Kugl<br />

samt ainen solchen Creüz gezieret,<br />

welches durch folgent<br />

Verferttiget worden, alß: Herr<br />

Johann Kern Thum Capitlischer<br />

Holzzimmermaister von<br />

Passau, so die Kuppl mit dessen<br />

bruedern verferttiget namens<br />

Peter Kern, Palier [Polier,<br />

Rest gelöscht]. Herr Ignaty<br />

Göttner Burgerlicher Meister<br />

Kupferschmid zu Landshuet,<br />

welcher die Kugl verferttiget<br />

hat mit sein erstern gesellen<br />

Namens Johann Heidenthaller<br />

von Crayburg. Herr Franz Ferdinand<br />

Schmid Burgerlicher<br />

Goldschmid in Landshuet hat<br />

die Kugl alhir gut vergold mit<br />

seinen .2en. Gesellen Namens<br />

Niclas Pitter von München und<br />

Paulus Damäschi […] Eingedeckht<br />

mit Kupfer wurde dieser<br />

durch Herrn Joseph Keidlmayr<br />

Burgerlicher Kupferschmid in<br />

Eggeßliten [sic!], und vorigen<br />

Herrn Göttner mit .4. Gesellen<br />

[…] Johann Heidenthaller,<br />

Joseph Dinel von Burghausen,<br />

Joseph Schranckhpaum von<br />

München und Johann Pauch<br />

von Oppel in Schlesien“.<br />

Brücken- und Holzzimmermeister<br />

Familie Kern<br />

Mitglieder der Familie Kern<br />

waren als Brücken- und Holzzimmermeister<br />

für das Passauer<br />

Domkapitel tätig. Die<br />

genannten Johann und Peter<br />

sowie weitere Familienmitglieder<br />

sind in den Passauer<br />

Pfarrmatrikeln (Diözesanarchiv<br />

Passau) nachweisbar. Die<br />

Brüder Johannes Baptist und<br />

Peter sind um 1717 bzw. um<br />

1724 in Salzburghofen (dem<br />

heutigen Freilassing) geboren.<br />

Der Vater Matthias war dort als<br />

Zimmermann tätig. Johannes,<br />

in der Schmiedgasse in der Passauer<br />

Innstadt wohnhaft, starb<br />

am 3. November 1778. Sein Bruder<br />

Peter heiratete zweimal, das<br />

letzte Mal 1787 im Alter von 63<br />

Jahren. Peter wohnte zuletzt in<br />

der Heiliggeistgasse (Pfarrei St.<br />

Paul) und starb am 23. Februar<br />

1797. Obwohl in den Passauer<br />

Matrikeln zu Johann Baptist keine<br />

Informationen zu einer Hochzeit<br />

oder zu Kindern aufzufinden<br />

sind, muss er einen Sohn<br />

mit dem Namen Martin gezeugt<br />

haben. Über Martin berichtet<br />

der Sterbebucheintrag seiner<br />

Ehefrau: Maria Catharina Kern,<br />

Hofzimmermeisterin, verstarb<br />

am 28. Juli 1786 im Alter von 51<br />

Jahren, sie wurde in der Stadtpfarrei<br />

St. Georg (Hals) begraben.<br />

Martin wird in diesem Zusammenhang<br />

als „Faber lignarius“<br />

bezeichnet. Die beiden heirateten<br />

notgedrungen (ein Kind<br />

war unterwegs) am 9. Februar<br />

1763. Man kann durchaus davon<br />

ausgehen, dass die Tischler-Familie<br />

Kern regelmäßig in Aldersbach<br />

tätig war und auch das um<br />

1760 entstandene und heute in<br />

der Vilshofener Stadtpfarrkirche<br />

stehende Rokoko-Orgelgehäuse<br />

herstellte. Die Bildhauerarbeiten<br />

werden Joseph Deutschmann<br />

zugeschrieben.<br />

Bildhauer Mathias Götz<br />

Als kleine Sensation ist der<br />

erste Eintrag der ersten Urkunde<br />

einzuschätzen: „Delineante<br />

Praenobilj Domino Mathias<br />

Götz Ingenieur“, angefertigt<br />

nach dem Entwurf (Plan)<br />

des berühmten Ingenieurs<br />

[Joseph] Matthias Götz. Götz<br />

(<strong>16</strong>96-1760) war der bedeutendste<br />

Bildhauer seiner Zeit<br />

im bayrisch-österreichischen<br />

Donauraum. Seine Werkstatt<br />

befand sich im Kloster St.<br />

Fortsetzung auf S. 36<br />

www.zimmerei-hoengberger.de<br />

INNENAUSBAU HOLZRAHMENBAU<br />

MASSIVHOLZBAU TERRASSEN FASSADEN<br />

HOLZWEICHFASER EINBLASDÄMMUNG<br />

Alois Höngberger - Zimmerei / Holzbau<br />

Primsdobl 6a • 94474 Vilshofen/Sandbach<br />

Tel.: 08548-9124960 • Mobil: 0179-2956261<br />

info@zimmerei-hoengberger.de<br />

Erlebnisbauernhof<br />

für alle Generationen in Schönerting<br />

Besuchen Sie unsere sanftmütigen und ausgeglichenen Alpakas,<br />

direkt am Vilstal-Radweg!<br />

Ausflugsziel<br />

für Familien, Kindergeburtstage,<br />

Schulklassen, Jugendgruppen,<br />

Vereine, etc.<br />

Hofladen<br />

Alpakawollprodukte – fair,<br />

natürlich und nachhaltig!<br />

Geöffnet: Fr und Sa 14 - 17 h<br />

Anita + Max Bauer . Schönerting 22 . 94474 Vilshofen<br />

Tel.: 08543/9<strong>16</strong>071 . Mobil: 0<strong>16</strong>0/7239988 . www.lunapark-alpakas.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!