07.12.2016 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 12/2016

DER KONSTRUKTEUR 12/2016

DER KONSTRUKTEUR 12/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTERVIEW<br />

AUS GUTEM<br />

HOLZ<br />

GESCHNITZT?<br />

01 Georg<br />

Messerschmidt,<br />

Produktmanager bei<br />

HEINRICH KIPP WERK KG,<br />

Sulz am Neckar: „Wir eröffnen<br />

den verantwortlichen Konstrukteuren<br />

eine neue Alternative“<br />

Öko ist in, keine Frage –<br />

aber gilt das auch im<br />

Maschinenbau? Der Hersteller<br />

von Normelementen Kipp hat<br />

kürzlich Bedienteile aus einem<br />

Bio-Kunststoff auf Basis von Holzfasern<br />

vorgestellt. Wir sprachen mit Georg<br />

Messerschmidt, dem Produktmanager.<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Herr Messerschmidt, wie kamen<br />

Sie auf die Idee, Bedienteile aus<br />

umweltschonenden Materialien<br />

herzustellen?<br />

Wollen Sie nachhaltig sein,<br />

wollen Ihre Kunden nachhaltig<br />

sein, oder wollen Sie, dass Ihre<br />

Kunden nachhaltig sind?<br />

Im Heinrich Kipp Werk ist das Thema Nachhaltigkeit traditionell sehr wichtig. Deshalb haben<br />

wir uns über die Zukunft von Bedienteilen Gedanken gemacht. Dabei kamen wir aufgrund<br />

unseres Standorts, der Nähe zum Schwarzwald, schnell auf das Material Holz. Um genau zu<br />

sein Flüssigholz.<br />

In den Märkten in denen wir uns bewegen, gehört viel Mut dazu, etwas Neues außerhalb der<br />

Norm herzustellen. Wir haben uns gefragt: Warum werden Bedienteile bisher nicht im Material<br />

Biopolymer angeboten? Die Antwort: Eine Umstellung von Kunststoff auf Biopolymer erfordert<br />

einige Grundvoraussetzungen in der Produktion. Durch unsere hohe Fertigungstiefe, den<br />

großen Maschinenpark und unser Know-how im Spritzguss sind wir im Moment einer von<br />

wenigen Herstellern in Deutschland, die das umsetzen können. Wir haben uns Anfang <strong>2016</strong><br />

dafür entschieden – und produzieren seitdem Bedienteile unter der Bezeichnung Nature Grip.<br />

Die Nutzung des Materials Biopolymer hat mehrere neue Aspekte. An erster Stelle steht das<br />

Bestreben nach Unabhängigkeit von Erdöl und Erdölprodukten. Das Bewusstsein für den<br />

schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen nimmt stetig zu. Wir eröffnen hier den<br />

verantwortlichen Einkäufern, Händlern oder Konstrukteuren eine neue Alternative. Die<br />

Entscheidung für nachhaltiges Handeln liegt dann beim Kunden. Seit der Einführung der<br />

Nature-Grip-Produkte verzeichnen wir aber bereits großes Interesse im Markt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!