07.12.2016 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 12/2016

DER KONSTRUKTEUR 12/2016

DER KONSTRUKTEUR 12/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MECHATRONIK<br />

"INTELLIGENTE LEISTUNGS-<br />

STELLER REDUZIEREN<br />

STILLSTANDSZEITEN UND<br />

ERHÖHEN DIE MASCHINEN-<br />

VERFÜGBARKEIT"<br />

www.DerKonstrukteur.de<br />

Katrin Broichhausen,<br />

Business Development<br />

Manager, GEFRAN<br />

Deutschland GmbH<br />

SPECIAL<br />

Durch das intelligente Zusammenspiel<br />

von Softwarefunktionen und<br />

Elektronmechanik tragen IGBT-Leistungssteller<br />

mit kurzschlussfestem<br />

Ausgang in der industriellen<br />

Wärmebehandlung maßgeblich zur<br />

Einsparung von Energie und einer<br />

steigenden Prozesssicherheit bei.<br />

Sie eignen sich für alle Betriebsarten<br />

und die unterschiedlichsten Lasten,<br />

minimieren Produktionsstörungen<br />

und Maschinenstillstände und<br />

optimieren sich selbst.<br />

LEISTUNGSSTELLER<br />

MIT ELEKTRONISCHER<br />

SICHERUNG<br />

Die Leistungssteller vom Typ GFW Xtra<br />

reagieren flexibel auf verschiedene<br />

elektrische Lasten und können daher<br />

mit den unterschiedlichsten Heizlasten<br />

verknüpft werden. Innovative leistungsfähige<br />

Algorithmen sorgen für<br />

ein optimales Lastenmanagement. Die<br />

Steller können mit verschiedenen<br />

Optionen ausgestattet werden. In der<br />

Ausführung Xtra stehen sie bisher bis<br />

100 H und Nennspannung<br />

480 VAC bereit. Zudem bieten die<br />

GFW-Geräte einen Temperatureingang<br />

für die PID-Regelung sowie Alarmausgänge.<br />

Ein externes Tableau erleichtert<br />

die Bedienung. Es erlaubt die Parametrierung,<br />

die Speicherung der Parametersätze<br />

und die Anzeige der Betriebsdaten<br />

wie Laststrom, -spannung und<br />

-leistung sowie Netzfrequenz. Auch der<br />

Stromverbrauch wird wahlweise pro<br />

Zeiteinheit oder Vorgang erfasst,<br />

wodurch sich sofort der Energieverbrauch<br />

ermitteln lässt.<br />

01<br />

01 Bei einer kurzen Stromunterbrechung im Mikrosekundenbereich nimmt der Leistungssteller<br />

das System mit einer Soft-Start-Rampe innerhalb kürzester Zeit wieder in Betrieb<br />

Die geringeren Stillstandzeiten und eine höhere Maschinenverfügbarkeit wirken<br />

sich unmittelbar auf die Produktivität und den Profit aus. Besonders bei dem Betrieb<br />

von kontinuierlich beheizten Öfen oder in Anlagen, die im 2 – 3-Schichtbetrieb<br />

fahren, senkt ihr Einsatz die Notwendigkeit für Eingriffe durch eine Fachkraft<br />

signifikant. Die Produktion läuft wesentlich sicherer und störungsfreier. Gleichzeitig<br />

sinkt der Ausschuss.<br />

IM FOKUS: PROZESS- UND PRODUKTIONSSICHERHEIT<br />

Gefran konzipierte seine IGBT-Leistungssteller mit dem Fokus auf Prozess- und Produktionssicherheit.<br />

Dabei sorgt das sich selbst wieder hochfahrende System für<br />

größtmög liche Produktivität. Zusätzlich verfügt das Gerät über Diagnosefunktionen,<br />

die der übergeordneten Steuerung oder einer HMI-Schnittstelle mitteilen, wo künftig<br />

mit Ausfällen zu rechnen sein wird:<br />

n Evaluierung der Spannungsabbrüche: das Gerät erfasst die Anzahl der spontanen<br />

Überstromsituationen. Ein Algorithmus detektiert und meldet Abweichungen<br />

vom Mittelwert. So wird auf möglicherweise ausfallende Elemente<br />

der Regel strecke verwiesen.<br />

n Interne Temperaturüberwachung: das Gerät überprüft ständig die Temperatur an<br />

Netz- und Lastklemme, Lüfter und Leistungsteil. Erfahrungsgemäß entstehen hier<br />

Schäden, die sich durch eine kontinuierliche Temperaturerfassung rechtzeitig erkennen<br />

lassen. Dazu zählen der mangelhafte Kontakt an den Klemmen, eine eingeschränkte<br />

Lüfterfunktionalität oder Leistungsteile, die längere Zeit unerkannt kurz<br />

vor dem Kurzschluss stehen und zu großen Schäden führen können.<br />

SPEZIFISCHE ANPASSUNG DURCH PARAMETRIERUNG AM PC<br />

Die Parametrierung der IGBT-Leistungssteller zur Anpassung an die jeweiligen Verfahren<br />

und zur adaptiven Regelung von Strom, Spannung und Leistung erfolgt über<br />

den PC. Sämtliche während des Prozesses auftretenden Veränderungen von Strom,<br />

Spannung oder Widerständen an der Last sowie weiterer Prozesswerte werden diagnostiziert<br />

und kompensiert. Bei nicht-linearen Widerständen ermög lichen hinterlegte<br />

Messkurven die Kompensation von Ausfällen. Die Prozessdaten – insgesamt<br />

bis zu 2000 Einzelwerte – werden über eine Feldbusschnittstelle wahlweise über eine<br />

Modbus-TCP, Profibus, CANopen, Ethernet IP oder EtherCAT erfasst und an die<br />

übergeordnete Steuerung gemeldet. Damit kann ein Thyristor mit IGBT-Elektronik<br />

in Instandhaltungs-, Energie- und Netzmanagementsysteme einge bunden werden.<br />

Er ist sozusagen Industrie-4.0-tauglich.<br />

www.gefran.com<br />

44 <strong>DER</strong> <strong>KONSTRUKTEUR</strong> <strong>12</strong>/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!