21.12.2016 Aufrufe

WK_Dez16_BUCH_ANSICHT

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

soll nun auch das Blasmusikfestival den<br />

„Wirtschaftsfaktor Musik“ weiter stärken,<br />

so Krösslhuber: „Neben Naturerlebnissen,<br />

einer einzigartigen Landschaft und den<br />

kulinarischen Köstlichkeiten gehört die<br />

Musik ganz klar in unsere Region. Ellmau<br />

konnte sich in den vergangenen Jahren<br />

deutlich als Topdestination für Fans von<br />

Schlager- und Volksmusik positionieren.“<br />

Das neue Veranstaltungsformat richte sich<br />

aber nicht ausschließlich an Gäste aus<br />

dem Ausland, betonen die Initiatoren:<br />

„Das internationale Blasmusikfestival am<br />

Wilden Kaiser soll sich in Zukunft zu einem<br />

Highlight im herbstlichen Veranstaltungskalender<br />

entwickeln und zum Treffpunkt<br />

für Musikbegeisterte aus Nah und<br />

Fern werden.“<br />

AUFTAKT MEHR ALS GEGLÜCKT<br />

Schon beim Eröffnungskonzert der Gastgeber<br />

– der Bundesmusikkapelle Ellmau –<br />

am 13. Oktober wurde klar: Hier spielt die<br />

Musik auf ganz hohem Niveau. Coos Willemse,<br />

Geschäftsführer von Travel Partner:<br />

132 Wilde Kaiserin<br />

„Qualität ist uns ein ganz besonderes Anliegen<br />

und wir haben die Musikkapellen<br />

mit großer Sorgfalt ausgewählt. Das Ergebnis<br />

spricht für sich – wir sind stolz, dem<br />

Publikum Blasmusik auf einem so hohen<br />

Level präsentieren zu können.“ So waren<br />

in Ellmau nicht nur Klassiker der österreichischen<br />

Marschmusik, sondern auch<br />

britische Fanfaren, französische Chansons,<br />

Weisen aus dem Elsass und Melodien aus<br />

Italien zu hören. Auch Modernes kam nicht<br />

zu kurz, bekannte Melodien aus Musical,<br />

Rock und Pop wurden in aufregenden Interpretationen<br />

zur Aufführung gebracht.<br />

Lautstärke und Länge des Beifalls machten<br />

deutlich: Das Publikum war begeistert.<br />

EIN BLICK ÜBER DEN MUSIKALISCHEN<br />

TELLERRAND<br />

Auch die Musikerinnen und Musiker der<br />

Gastkapellen zeigten sich von der tollen<br />

Stimmung am Festival beeindruckt. Der<br />

Tenor lautete einstimmig: Die hervorragende<br />

Organisation, eine einzigartige<br />

Atmo-sphäre und die herzliche Gastfreundschaft<br />

machten die Erstauflage des Blasmusikfestivals<br />

zum außergewöhnlichen<br />

Erlebnis. Mag. Elmar Juen, Landesobmann<br />

des Blasmusikverbandes Tirol fand ebenfalls<br />

lobende Worte: „Dieses internationale<br />

Festival ist eine Bereicherung für die heimische<br />

Blasmusikszene und eine schöne<br />

Gelegenheit, über den eigenen musikalischen<br />

Tellerrand hinauszublicken. Die<br />

verschiedenen Klangbilder und Zugänge<br />

der Kapellen sind faszinierend, auch für<br />

Blasmusikkenner.“ Nicht nur der Landesobmann,<br />

auch die restlichen Gäste waren<br />

von den zwei abwechselnd bespielten<br />

Bühnen im großen Festzelt begeistert. So<br />

konnten die Auftritte der Musikkapellen<br />

ohne lange Umbauzeiten in vollen Zügen<br />

genossen werden. Besonders hoch her<br />

ging es am Freitagabend, als die Stimmung<br />

am Höhepunkt und das Publikum bei<br />

bester Laune war – da durfte eine ausgelassene<br />

Polonaise durchs Zelt nicht fehlen.<br />

Ein schöner Beweis dafür, dass Musik auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!