11.12.2012 Aufrufe

Aufgabenvariation im Mathematikunterricht - Fakultät für Mathematik ...

Aufgabenvariation im Mathematikunterricht - Fakultät für Mathematik ...

Aufgabenvariation im Mathematikunterricht - Fakultät für Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Unterrichtsbeispiele<br />

Die hier aufgeführten Aufgaben sind sowohl unter Beachtung verschiedener o. g. Aspekte<br />

aufbereitet als auch von allgemeiner Art. So enthält die erste Gruppe Aufgaben, bei denen<br />

die angegebenen Variationsrichtungen sich spontan ergeben könnten, ohne dass nähere<br />

Orientierungen oder Richtungen von der jeweiligen Lehrerin oder vom Lehrer vorgegeben<br />

werden. Bei einer weiteren Aufgabengruppe sind die Variationen gezielter durch Anwendung<br />

der Basisstrategien erzeugt worden und in der dritten Gruppe sollen bereits in der<br />

Initialaufgabe aber auch bei den Variationen Beziehungen zu anderen unterrichtsrelevanten<br />

Aspekten (u. a. historische Bezüge, Fächer verbindende Inhalte, kumulatives Lernen, Arbeiten<br />

mit und am Computer) genutzt werden.<br />

3.1 Einführende Aufgabenbeispiele<br />

3.1.1 Triathlon – ab Klassenstufe 6<br />

Initialaufgabe: Bei einem Triathlonwettbewerb, der aus den drei Teildisziplinen Schw<strong>im</strong>men,<br />

Radfahren, Laufen besteht, benötigte der Sieger eine Gesamtzeit von 2 Stunden, 12<br />

Minuten und 30 Sekunden. Der Sieger fuhr mit dem Rad zehnmal so schnell wie er<br />

schwamm und er lief dre<strong>im</strong>al so schnell wie er schwamm. Welche Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

erreichte der Sieger auf der Gesamtstrecke?<br />

5<br />

Lösungsansatz: gegeben: t = 2 Std.12min30sek. = 2 Std.<br />

24<br />

sS = 1,5 km; sR = 40 km; sL = 10 km;<br />

Vermutete Variationsrichtungen:<br />

∆s<br />

km<br />

v = ; v ≈ 23,32<br />

∆t<br />

h<br />

(1) Wie schnell ist er durchschnittlich auf den Teilflächen?<br />

(2) Wie schnell wäre der Beste, wenn er die Gesamtstrecke mit dem Rad zurücklegen<br />

würde?<br />

(3) Wie lange braucht der Beste, wenn man die Schw<strong>im</strong>mstrecke von 1,5 km auf<br />

3,5 km verlängert und da<strong>für</strong> die Radstrecke auf 38 km verkürzt?<br />

(4) Wie ist die Durchschnittsgeschwindigkeit be<strong>im</strong> Radfahren (Schw<strong>im</strong>men, Laufen)?<br />

(5) Wie lange ist der Triathlet durchschnittlich geschwommen, Rad gefahren und gelaufen?<br />

3.1.2 Vierecke – ab Klassenstufe 6<br />

Initialaufgabe: Gegeben sind folgende Punkte durch ihre Koordinaten:<br />

A (2;1) B (7;1) C (9:4) D (4;4)<br />

E (14;4) F (14;7) G (9;7) H (21;7)<br />

J (21;9) K (16;9) L (18;4) M (21;1)<br />

N (24;4)<br />

a) Welche der Vierecke ABCD; CEFG; FHJK; MNHL sind Parallelogramme? Versuche zunächst<br />

die Frage zu beantworten, ohne die Vierecke zu zeichnen.<br />

b) Berechne jeweils den Flächeninhalt der Vierecke ABCD, CEFG, FHJK, MNHL.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!