09.05.2017 Aufrufe

ME2BE_Hands-Up-2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INNUNG // LANDBAUTECHNIK<br />

FOTO: Ruff<br />

ARBEIT MIT<br />

MENSCH,<br />

TIER UND<br />

TECHNIK<br />

Horst Kühn, 55<br />

Obermeister der Innung für LandBauTechnik Holstein<br />

WWW.<strong>ME2BE</strong>.DE<br />

AUSBILDUNG IM HANDWERK<br />

WIE SIND SIE ZUM HANDWERK GEKOMMEN?<br />

Schon als kleiner Junge war ich von der Landwirtschaft<br />

begeistert. Aufgewachsen im väterlichen<br />

Landwirtschaftsbetrieb durfte ich die Maschinen<br />

früh selbst betreiben. Nach einer Lehre zum Landmaschinenmechaniker<br />

und drei Gesellenjahren<br />

habe ich den Meistertitel erworben und bin Werkstattleiter<br />

geworden. Heute bin ich der Technische<br />

Leiter meines damaligen Ausbildungsbetriebes.<br />

WAS SOLLTEN AZUBIS MITBRINGEN?<br />

Auszubildende sollten handwerkliches Geschick<br />

mitbringen, wissbegierig und technikinteressiert<br />

sein. Logisches Denken ist erforderlich, wenn wir<br />

Fehlerdiagnosen erstellen. Mathe und Physik<br />

sollten den Azubis Spaß machen. Außerdem sollten<br />

sie freundlich sein, gut lesen und schreiben können.<br />

WELCHE MODERNEN TECHNOLOGIEN KOMMEN ZUM EINSATZ?<br />

Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen<br />

kommen mit modernster Technik in Berührung.<br />

Nicht nur die Land- und Baumaschinen selbst sind<br />

HighTech-Fahrzeuge. Die landwirtschaftlichen Betriebe<br />

arbeiten heute mit elektronischen<br />

Fütterungssystemen und computergesteuerten<br />

Melkständen. Und auf den Feldern wird mit<br />

satellitengestützten Lenksystemen in den Landmaschinen<br />

punktgenau gesät, gedüngt und geerntet.<br />

Du bist an Technik, Landwirtschaft und Forschung<br />

interessiert und möchtest das alles in Deiner<br />

Ausbildung verknüpfen? Dann haben wir etwas für Dich!<br />

WIR BIETEN DIR FOLGENDE AUSBILDUNG AN:<br />

LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER/IN<br />

THÜNEN-INSTITUT<br />

FÜR ÖKOLOGISCHEN LANDBAU<br />

Torsten Cordts<br />

Trenthorst 32 - 23847 Westerau<br />

Tel: 04539 – 8880 – 0<br />

ol@ti.bund.de - www.ti.bund.de<br />

WIE SIND DIE PERSPEKTIVEN?<br />

Die Situation ist gut und die Perspektiven ebenfalls.<br />

Es gibt genügend freie Ausbildungsplätze. Landwirtschaft<br />

wird es immer geben, denn sie ernährt die<br />

Menschen. Mir sind keine arbeitslosen Land- und<br />

Baumaschinenmechatroniker bekannt. Nach der<br />

Ausbildung gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

z.B. zum Servicetechniker, Meister<br />

oder die Aufnahme eines Ingenieurstudiums.<br />

MEIN HANDWERK ...<br />

... ist jeden Tag aufs Neue reizvoll. Die Arbeit mit Mensch,<br />

Tier und Technik ist vielseitig und wird nie langweilig.<br />

23628 Klempau/Siedlung · Sarauer Str.10<br />

18239 Satow · Fleckebyer Strasse 2<br />

Tel.: +49 (0)4508 - 434 · Fax: (0)4508 - 777 622<br />

info@langbehn-landmaschinen.de · www.langbehn-landmaschinen.de<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!