09.05.2017 Aufrufe

ME2BE_Hands-Up-2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innung // glaser<br />

glaser/-in<br />

Ein Werkstoff – vielseitige Verwendungsmöglichkeiten:<br />

Glas als Baumaterial setzt Akzente, wirkt wärme- und<br />

schalldämmend oder schützt vor Einbruch. Ein Glaser<br />

sorgt nicht nur für den richtigen Durchblick, sondern auch<br />

für einen schönen Anblick - eine kreative, handwerkliche<br />

Tätigkeit, bei der du am Ende das Ergebnis deiner Arbeit<br />

sehen kannst.<br />

Worum geht’s? Als Glaser arbeitest du mit Glas und Glaserzeugnissen.<br />

Du beherrscht ein vielseitiges Handwerk<br />

und stellst vom kleinen Fenster bis hin zur großen<br />

Glaskuppel verschiedene Produkte für den Innen- und<br />

Außenbereich von Gebäuden her. Auch das Restaurieren<br />

von Glaskonstruktionen und Bauelementen gehört zu<br />

deinen Aufgaben. Vom Skizzieren über das Zuschneiden<br />

und Bearbeiten bis hin zur Montage übernimmst du alle<br />

Arbeitsschritte und sorgst so für gute Aussichten bei deinen<br />

Kunden. Und weil Scherben hier ausnahmsweise mal kein<br />

Glück bringen, sind Geduld, Sorgfalt und geschickte Hände<br />

gefragt. Während der Ausbildung wählst du zwischen der<br />

Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau und der Fachrichtung<br />

Verglasung und Glasbau.<br />

l ichtblicke Kreative, vielseitige Tätigkeit, Ständig neue<br />

Einsatzgebiete, gute Mischung zwischen Teamarbeit und<br />

eigenverantwortlichem Arbeiten, gute Berufschancen,<br />

am Ende eines Auftrags kann man das Ergebnis seiner<br />

Arbeit sehen<br />

emP fohlener s chulA bschluss<br />

Erster allgemeinbildender Schulabschluss<br />

Arbeitszeiten<br />

Werktags, Bereitschaftsdienst möglich<br />

AusbildungsdA uer<br />

3 Jahre<br />

A usbildungsv ergütung<br />

1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: 3. LEHRJAHR:<br />

310 EUR 414 EUR 439 EUR<br />

(Angaben basieren auf Tarifempfehlungen.<br />

Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)<br />

d ie besten v orA ussetzungen? Handwerkliches Geschick,<br />

räumliches Vorstellungsvermögen und einen Sinn für<br />

Farben und Formen solltest du mitbringen. Außerdem<br />

solltest du teamfähig und körperlich belastbar sein. Da du<br />

des Öfteren Größen und Flächenmaße berechnen musst,<br />

sind mathematische Kenntnisse ebenfalls erforderlich.<br />

WorA us besteht die Ausbildung? Be- und Verarbeiten von<br />

Holz, Kunststoffen, Metallen und sonstigen Werkstoffen |<br />

Gestaltung von Glas und Glaserzeugnissen | Restaurieren<br />

von Glaskonstruktionen und Bauelementen | Einbauen<br />

von Bauelementen und Zubehörteilen | Verarbeiten von<br />

Dicht-, Kleb- und Dämmstoffen | Umweltschutz | Handhaben<br />

und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen<br />

und technischen Einrichtungen | Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

bei der Arbeit<br />

Weltverbesserer<br />

wird man nicht<br />

über Nacht.<br />

Man muss es<br />

3 Jahre lernen.<br />

Welche PersP ektiven gibt es? Hast du erst den Gesellenbrief<br />

in der Tasche, kannst du die Meisterprüfung ablegen und<br />

dich zum Glasermeister oder zum Technischen Fachwirt<br />

weiterbilden. Mit entsprechender Hochschulreife ist auch<br />

ein Bachelor-Studium im Fach Keramik- und Glastechnik<br />

möglich.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!