12.12.2012 Aufrufe

Reise durch Baden - ZG Raiffeisen

Reise durch Baden - ZG Raiffeisen

Reise durch Baden - ZG Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

<strong>Reise</strong> <strong>durch</strong> <strong>Baden</strong><br />

Genossenschaftlich heißt<br />

gemeinsam<br />

In Donaueschingen arbeiten alle Geschäftsbereiche<br />

Hand in Hand<br />

„Wir bündeln unsere Kräfte, um gemeinsam etwas<br />

zu bewegen“: so der genossenschaftliche Grundgedanke,<br />

dem sich auch die <strong>ZG</strong> <strong>Raiffeisen</strong> verpflichtet<br />

fühlt. In Donaueschingen können Kunden und<br />

Mitarbeiter dies hautnah erleben – nicht nur in<br />

gemeinsamen Gebäuden.<br />

Donaueschingen, Montag, 9 Uhr: Die Führungsriege der<br />

Bereiche Baustoffe, Agrar, Technik, Märkte und Energie<br />

kommt im gemeinsamen Besprechungsraum zusammen.<br />

Auf der Agenda steht das Frühlingsfest, das wie<br />

jedes Jahr von allen Geschäftsbereichen gemeinsam<br />

ausgerichtet wird. Bei so vielen helfenden Händen und<br />

kreativen Köpfen „kommt immer ein tolles Event für<br />

unsere Kunden und Mitglieder zustande“, berichtet<br />

Edgar Isele, zuständiger Agrar-Regionalleiter.<br />

Die Kollegen in Donaueschingen füllen damit einige der<br />

Grundsätze mit Leben, die sich die <strong>ZG</strong> <strong>Raiffeisen</strong> für ihr<br />

Geschäftsgebaren auf die Fahnen geschrieben hat. In<br />

dem Regelwerk heißt es unter anderem: „Wir arbeiten<br />

nicht nebeneinander, nicht gegeneinander, sondern miteinander.“<br />

Dieses Miteinander zeigt sich in vielfältigen<br />

gemeinsamen Aktionen: von Kundenevents – Feldtage,<br />

Technikausstellung oder verkaufsoffene Sonntage – bis<br />

zu gemeinsamen Betriebsfesten wie dem närrischen<br />

Kappenabend, der Weihnachtsfeier oder der Olympiade,<br />

um nur einige zu nennen.<br />

Gemeinsam für mehr Effizienz<br />

Auch im Alltag packen die Kollegen in Donaueschingen<br />

gemeinsam an, sei es beim Schneeräumen oder bei der<br />

Verwaltung von Fuhrpark und Lagerfläche. Das spare<br />

Handlingskosten und damit bares Geld, wie Wolfgang<br />

Donaueschingen<br />

Fürderer betont. Er verantwortet als zuständiger<br />

Regionalleiter den <strong>ZG</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Markt. Schwer in<br />

Euro zu messen, aber nicht minder wichtig für den<br />

Geschäftserfolg sei das bessere Verständnis der<br />

Mitarbeiter untereinander. „Probleme werden so<br />

schneller beseitigt.“<br />

Ein großes Plus ist laut Technik-Regionalleiter<br />

Wolfgang Bäurer auch, dass „wir uns regelmäßig<br />

über unsere Kunden austauschen und so Potenziale<br />

für den Absatz von Produkten und Leistungen aus<br />

anderen Geschäftsbereichen erkennen.“ Der Vorteil<br />

für den Kunden: Er findet alles an einem Standort<br />

und spart damit Zeit. „Wir können uns auf unser<br />

Kerngeschäft konzentrieren und so besseren Service<br />

bieten“, ergänzt Franz Bezikofer, verantwortlicher<br />

Regionalleiter der <strong>Raiffeisen</strong> Baucenter AG.<br />

Ein nicht zu unterschätzender Service sei die Tankstelle<br />

vor Ort, so Siegfried Huber, Regionalleiter<br />

Energie. „Für Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen.“<br />

Die Kollegen der Energie sorgen zudem für<br />

Wärme, zum Beispiel Holzpellets, mit denen alle<br />

Gebäude am Standort geheizt werden.<br />

Gemeinsam für den Kunden<br />

Damit erfüllen die Kollegen in Donaueschingen bereits<br />

die nächsten Geschäftsführungsgrundsätze:<br />

„Wir schaffen Kundennutzen“ und „Wir verbessern<br />

unsere Abläufe ständig“. Für die Mitarbeiter vor Ort<br />

haben die Leitlinien direkten Einfluss auf ihre tägliche<br />

Arbeit. „Das war das Ziel bei der Entwicklung der<br />

Grundsätze“, berichtet Karsten Gutnoff. Er hat den<br />

Entwicklungsprozess seitens der Personalabteilung<br />

mit betreut.<br />

In der gesamten <strong>ZG</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-Gruppe „haben wir<br />

Vieles schon erreicht.“ Als besonders positive Maßnahme<br />

nennt Gutnoff das jährliche Mitarbeitergespräch.<br />

Und auch weniger spektakuläre Dinge wie<br />

die einheitliche Grußformel am Telefon oder die zahlreichen<br />

Verhaltensregeln im Umgang mit Kunden<br />

seien dem Projekt zum Unternehmensleitbild zu<br />

verdanken. Doch nach wie vor gebe es noch viel<br />

Potenzial, um das Miteinander im Unternehmen zu<br />

stärken und die Zusammenarbeit zu verbessern.<br />

Die Belegschaft in Donaueschingen ist hier schon<br />

einen Schritt weiter. Sie ist eine echte Betriebsgemeinschaft<br />

– nicht nur in der monatlichen<br />

gemeinsamen Besprechung montags um 9 Uhr.<br />

Der Superstandort Donaueschingen<br />

Donaueschingen ist einer von wenigen <strong>ZG</strong> <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Standorten, an dem alle Geschäftsbereiche vertreten<br />

sind. Im Jahr 2006 wurde er auf dem alten Gelände<br />

neu eröffnet. Auf insgesamt 50.000 m² befinden sich<br />

eine moderne Siloanlage, eine Technik-Werkstatt<br />

und ein Technik-Markt, ein <strong>ZG</strong> <strong>Raiffeisen</strong> Markt und<br />

eine <strong>Raiffeisen</strong>-Baucenter-Niederlassung sowie eine<br />

Tankstelle und Bürogebäude. Die Energie-Büros<br />

liegen nur einige 100 Meter entfernt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!