09.06.2017 Aufrufe

Drehen-am-Rad-der-Zeit

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAUTEN JENSEITS DER REUSS<br />

Reformation, Zölle und Brückenbau<br />

74<br />

«Die Bauten in Abtwil, Aristau und<br />

Merenschwand sind charakteristisch<br />

für das Knowhow von Ruedi<br />

Egli im Umgang mit Holz.»<br />

Voraussetzung, dass die beiden Kantone einen<br />

Beitrag leisteten. Nun ging es plötzlich rasch,<br />

noch im selben Jahr hiessen die beiden Kantone<br />

einen Subventionsbeitrag gut. Gefahr drohte<br />

nun von <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite, genau genommen<br />

von Obfelden, das sich 1847 von Ottenbach abgelöst<br />

hatte, und Merenschwand: Diese beiden<br />

Gemeinden wollten ihrerseits das «Fahr» von<br />

Rickenbach durch eine Brücke ersetzen. Die<br />

Front verlief nun nicht mehr zwischen den<br />

links- und rechtsufrigen Gemeinden, son<strong>der</strong>n<br />

zwischen Merenschwand und Obfelden einerseits,<br />

Muri und Ottenbach an<strong>der</strong>seits, die sich<br />

nun ein Wettrennen um die Eröffnung ihrer Brücke<br />

lieferten. Am 30. Mai 1864 wurde die Bahnlinie<br />

feierlich eröffnet. Am 24. Juli folgte die<br />

Eröffnung <strong>der</strong> Brücke bei Rickenbach – Merenschwand<br />

und Obfelden hatten sich für eine<br />

Holzkonstruktion entschieden, um <strong>Zeit</strong> zu gewinnen.<br />

Am 28. August 1864 folgte die Eröffnung<br />

<strong>der</strong> aus Metall konstruierten Brücke bei<br />

Ottenbach. Im Nachhinein erwies sich die Nie<strong>der</strong>lage<br />

bei <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> Brücke als Vorteil:<br />

Die Rickenbacher Brücke wurde 1874 bei<br />

einem Hochwasser weggeschwemmt, während<br />

die Ottenbacher Konstruktion den Fluten standhielt.<br />

Nun wurde auch die Rickenbacher Brücke<br />

aus Metall konstruiert und 1876 wie<strong>der</strong> eröffnet.<br />

Die Ottenbacher Brücke hatte Bestand bis<br />

1955, als sie angesichts <strong>der</strong> immer schwerer<br />

werdenden Transportfahrzeuge durch die heutige<br />

Brücke ersetzt wurde.<br />

Die Bundesverfassung von 1848 schuf Nie<strong>der</strong>lassungsfreiheit<br />

für die Angehörigen bei<strong>der</strong><br />

Konfessionen und d<strong>am</strong>it die Möglichkeit, das<br />

Reussufer legal zu wechseln. Seit 1864 erleichterten<br />

die beiden Brücken den Austausch über<br />

die Reuss hinweg. Doch diese Möglichkeit wurde<br />

nur wenig genutzt. Wenn Beziehungen gepflegt<br />

wurden, dann zwischen Ottenbach und<br />

Muri, also auf <strong>der</strong> Achse, die gemeins<strong>am</strong> für<br />

eine Brücke gekämpft hat. Ein Anziehungspunkt<br />

war die Merenschwan<strong>der</strong> Fastnacht –<br />

<strong>der</strong>en Besuch Zürchern bis 1831 untersagt war<br />

–, doch zog es Ottenbacher Fasnächtler eher<br />

ins benachbarte Jonen diesseits <strong>der</strong> Reuss. Mit<br />

<strong>der</strong> Gründung einer eigenen Fasnacht gemeins<strong>am</strong><br />

mit den Guggen von Jonen im Jahr 1980<br />

holte Ottenbach diesbezüglich den Rückstand<br />

zu Merenschwand auf.<br />

Bis heute scheinen die alten Spannungen zwischen<br />

Merenschwand und Ottenbach noch nicht<br />

ganz überwunden zu sein. Bei Schlägereien,<br />

sollten sich je solche ereignen, seien meist Zürcher<br />

die Schuldigen, da es <strong>der</strong>artige Auswüchse<br />

im Aargau nicht gebe, hört man jenseits <strong>der</strong><br />

Reuss. Und wem für den Ausgang we<strong>der</strong> das<br />

Aargauer noch das Luzerner Angebot ausreicht,<br />

<strong>der</strong> geht – ausser höchstens einmal in die Ottenbacher<br />

«Güggel-Bar» im Weiler Rickenbach<br />

– gleich ins richtige Zürich: in die Stadt.<br />

Ganz im Gegensatz zu dieser Aussage hat das<br />

Baubüro Egli in Merenschwand zwei Projekte,<br />

im benachbarten Aristau eines umgesetzt: 1998<br />

hat Ruedi Egli für Hansruedi Brun einen gros-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!