14.12.2012 Aufrufe

C - AWO Landesverband Berlin eV

C - AWO Landesverband Berlin eV

C - AWO Landesverband Berlin eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inputreferat Dr. Heinz Cornel Kriminalitätsbelastung unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten<br />

___________________________________________________________________________________<br />

Verhalten, das offensichtlich nicht vor allem durch das Erzielen materieller Vorteile motiviert<br />

ist. Darauf wird noch einzugehen sein.<br />

Vergleicht man die Anteile weiblicher Tatverdächtiger in der polizeilichen Kriminalstatistik<br />

2005 nach Altersgruppen, so stellt man fest, dass die Quote bei Kindern noch recht<br />

hoch ist, bei Jugendlichen sinkt, bei Heranwachsenden auf dem niedrigsten Stand ist<br />

und ab dem 60. Lebensjahr wieder ansteigt, was nur zum Teil auf den hohen Anteil der<br />

Frauen an dieser Altersgruppe zurückzuführen ist.<br />

Im Übrigen sagen diese Quoten nichts über das Ansteigen oder Absinken der Delinquenzbelastung<br />

selbst aus – sie sind vielmehr Produkt der unterschiedlichen Entwicklung<br />

bei den männlichen Tatverdächtigen. Nicht zufällig ist die Ungleichverteilung der<br />

Kriminalitätsbelastung bei den Heranwachsenden am höchsten.<br />

In <strong>Berlin</strong> waren 2006 26,2% der Tatverdächtigen unter 21 Jahre weiblich – gegenüber<br />

2005 ein Anstieg des Anteils um 0,6% und die einzige geschlechtsspezifische Information,<br />

die der Innensenator bei der Vorstellung des Berichts des Polizeipräsidenten über<br />

die Kriminalität am 19.3.07 nannte.<br />

Nähere Daten aus der <strong>Berlin</strong>er Polizeilichen Kriminalstatistik 2006 lagen zur Zeit der Erstellung<br />

dieses Vortrags publiziert noch nicht vor.<br />

Viele Delikte sind hinsichtlich geschlechtsspezifischer Gesichtspunkte nicht nur in Bezug<br />

auf die Tatverdächtigenseite, sondern auch hinsichtlich der Opferseite interessant. Ich<br />

habe deshalb die Opfergefährdung männlicher und weiblicher Personen bezogen auf<br />

jeweils 100.000 Einwohner miteinander verglichen und teils dabei auch entsprechende<br />

Altersgruppen gebildet.<br />

Beim Mord und Totschlag beispielsweise wird von 100.000 EinwohnerInnen knapp eine<br />

Frau Opfer eines vollendeten Mordes oder Totschlags – diese Quote ist etwa bei allen<br />

Altersgruppen gleich. Bei Männern sind es etwa 1,2 Personen und damit haben Männer<br />

ein mehr als 20% höheres Opferrisiko. Völlig anders sieht es bei vollendeten Straftaten<br />

gegen die sexuelle Selbstbestimmung aus. Bei weiblichen Kindern ist das Risiko mit einer<br />

Quote von 20,8 fast fünfmal so groß wie bei männlichen Kindern, bei weiblichen Jugendlichen<br />

mit 215,3 mehr als zehnmal so hoch wie bei männlichen Jugendlichen, bei<br />

weiblichen Heranwachsenden mit 133,4 mehr als 16 mal so hoch und bei weiblichen<br />

Erwachsenen mit 27,6 20 mal so hoch wie bei erwachsenen Männern. Bei Frauen, die<br />

60 Jahre oder älter sind ist die Opfergefährdung pro 100.000 gleichaltriger Einwohnerinnen<br />

1,6 und damit 16-mal mal so hoch wie bei den gleichaltrigen Männern.<br />

weiblicher Kinder 262 männliche Kinder 501<br />

weibliche Jugendliche 1299 männliche Jugendliche 2585<br />

weibliche Heranwachsende 1433<br />

männliche Heranwachsende 3537<br />

weibliche Erwachsene bis 60 590<br />

männliche Erw. bis 60 917<br />

Frauen im Alter von 60 und älter 87<br />

Männer im Alter von 60 und älter 153<br />

Insgesamt zeigen diese Daten nicht nur, dass Jugendliche und Heranwachsende das<br />

höchste Opferrisiko haben und dass sich die Opfergefährdung bei älteren Menschen<br />

beiderlei Geschlechtes deutlich reduziert, sondern auch, dass in diesem Deliktsbereich<br />

männliche Personen durchweg ein etwas doppelt so hohes Opferrisiko haben. Dies korrespondiert<br />

allerdings mit einer etwa zehnmal so hohen Täterwahrscheinlichkeit.<br />

Schaut man sich die Täter-Opfer-Beziehung genauer an, stellt man fest, dass bei vollendetem<br />

Mord das weibliche Opfer in dreimal so vielen Fällen mit dem Täter verwandt<br />

war als bei männlichen Opfern und auch bei vollendeter Körperverletzung sind weibliche<br />

Seite 14 von 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!