28.11.2017 Aufrufe

KOMPACK 06 17

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KUNST & DESIGN<br />

Ornament im digitalen Zeitalter<br />

250 Grazer Studenten bildeten aus <strong>17</strong> kristallographischen Gruppen 1.500<br />

Ornamente, welche jedes für sich einzigartig sind und doch ein stimmiges<br />

Gesamtbild ergeben, produziert aus FEDRIGONI Feinstpapieren. Ausgewählte<br />

Exemplare wurden im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK im<br />

Wiener FEDRIGONI Showroom ausgestellt. Die Besucher konnten Monkiri,<br />

den traditionellen japanischen Papierfaltschnitt anhand von Vorlagen selbst<br />

ausprobieren. Abgerundet wurde das Programm mit der Präsentation von<br />

ausgewählten Fedrigoni -Feinstpapier-Projekten, unter anderem mit dem im<br />

September erschienen Buch „Sechsunddreißig Wiener Aussichten“.<br />

In einer Lehrveranstaltung an<br />

der Technischen Universität<br />

Graz geleitet von Milena Stavric<br />

und Florian Schober konnten<br />

Erstsemestrige ihre Kreativität<br />

unter Beweis stellen. Die einzige<br />

Vorgabe: eine der zugeteilten <strong>17</strong><br />

Ornamentgruppen, wo Teile herausgenommen,<br />

gespiegelt, rotiert und<br />

translatiert wurden. Daraus entstanden<br />

Kunstwerke, die die Vorstellungen<br />

der zwei Lehrenden bei Weitem<br />

übertroffen haben. Ass. Prof. Dr.<br />

Milena Stavric der TU Graz: „Es<br />

war schön zu sehen, wie experimentierfreudig<br />

die Studenten waren und<br />

wie jeder einzelne mit viel Arbeit<br />

und Fleiß so wundervolle Ornamente<br />

kreierte“.<br />

Unikate<br />

Durch eigene Schneide-, Biege-,<br />

Gravur- und Rastervarianten hat<br />

jeder Student ein Unikat erschaffen,<br />

wo sich jedes einzelne Ornament<br />

voneinander unterscheidet, welche<br />

jedoch in Form von sechs Abwandlungen<br />

ein stimmiges Ensemble erzeugen.<br />

Neue Formen<br />

Das FEDRIGONI Papier wurde<br />

teilweise anhand von so filigranen<br />

Lasercuts in neue Formen gebracht,<br />

dass man glaubt, jeden Moment zerbricht<br />

das Material. „Jedoch hat hier<br />

die Qualität des Materials bewiesen,<br />

dass auch fast Unmögliches möglich<br />

gemacht wird“, sagt Milena<br />

50 <strong>06</strong>/<strong>17</strong><br />

Stavric. Denn auch wenn teilweise<br />

nur noch Stege von nicht einmal<br />

einem Hauch von Karton das Ornament<br />

bilden, teilweise in zwei- oder<br />

sogar auch drei-dimensionalem<br />

Raum, Licht und Schatten dadurch<br />

eine eigene Magie kreieren, hält das<br />

durchgefärbte schwarze Sirio nero<br />

stand. Vereint wurden jeweils sechs<br />

Ornamente auf dem beidseitig matt<br />

gestrichenen Papier mit 1,3-fachem<br />

Volumen namens Symbol Tatami.<br />

Monkiri – traditionelle<br />

japanische Kunst des Papierfaltschnittes<br />

– für Besucher<br />

Und wer Lust bekommen hatte,<br />

Photo: © Milena Stavric<br />

ein Ornament zu schneiden, war<br />

herzlich eingeladen, im Rahmen<br />

der Ausstellung selber mit Papier<br />

zu arbeiten. Anhand von Monkiri<br />

Vorlagen konnte jeder Besucher<br />

sein eigenes Ornament kreieren,<br />

durch raffinierte Papierfaltung wurde<br />

das eigentliche Ausschneiden<br />

ein Kinderspiel und der Kreativität<br />

waren keine Grenzen gesetzt.<br />

Neuerscheinung<br />

Im Rahmen der Ausstellung konnte<br />

man sich darüber hinaus ein Bild<br />

über bereits realisierte Projekte aus<br />

FEDRIGONI Feinstpapier machen.<br />

Ein aktuelles Projekt, welches unter<br />

anderem ausgestellt wurde, war das<br />

im September erschienene Buch<br />

„36 Wiener Aussichten“. Für das<br />

im Anton Pustet Verlag erschienene<br />

Werk haben Stefan Oláh und der<br />

Kunsthistoriker Sebastian Hackenschmidt<br />

gemeinsam einen Blick auf<br />

Wiens Architektur-Ansichten und<br />

Stadt-Aussichten geworfen – ein<br />

etwas anderer Blick über Österreichs<br />

Hauptstadt. Ziel war es, hier<br />

auch bei der Papierselektion nichts<br />

dem Zufall zu überlassen. Das<br />

Grafikdesign übernahm Willi Schmid,<br />

der gemeinsam mit dem Fotografen<br />

Stefan Oláh für den Buchteil<br />

mit Bildern das Kunstdruckpapier<br />

Symbol Tatami 135 g/m2 in der<br />

Farbe white gewählt hat. Wichtig<br />

war hier, dass die Fotografien brillant<br />

auf dem Papier wiedergegeben<br />

werden. Als Kombination für den<br />

Textteil wurde das dünne, 70 grammige<br />

Arcoprint Milk genommen,<br />

welches sich durch das hohe Volumen<br />

von 1,5 wie ein Hauch von Papier<br />

zwischen den Fingern anfühlt<br />

und dadurch ein ganz besonderes<br />

haptisches Erlebnis darstellt.<br />

Grafikdesigner<br />

„Es überrascht und freut mich immer<br />

wieder aufs Neue, wenn Grafikdesigner<br />

vermehrt nun auch<br />

mit ihren Kunden zu mir in den<br />

Showroom kommen, um über die<br />

Papierauswahl für ihr Buchprojekt<br />

zu sprechen. Dadurch können auch<br />

sehr schöne Kooperationen entstehen“,<br />

erklärt Nicole Urban, Area<br />

Sales Manager Ost-Österreich von<br />

FEDRIGONI.<br />

Showroom<br />

Und wer nicht Gelegenheit hatte,<br />

sich die Ornamente anzuschauen,<br />

kann diese weiterhin unter Voranmeldung<br />

im Wiener Fedrigoni<br />

Showroom besichtigen.<br />

Mehr unter:<br />

www.fedrigoni.at<br />

Photo: ©VIENNA DESIGN WEEK / Fischka.com / Paulus Jakob

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!