28.11.2017 Aufrufe

KOMPACK 06 17

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jubiläum<br />

40 Jahre<br />

Seit 4 Jahrzehnten ist Österreichs Glasrecyclingsystem ein Musterbeispiel<br />

für nachhaltiges Wirtschaften. Neben den rein ökonomisch orientierten Zielen<br />

spielen Faktoren wie Umweltschutz und gesellschaftliche Verantwortung<br />

eine zentrale gleichberechtigte Rolle.<br />

Am 12. Oktober trafen sich<br />

auf Einladung der Austria<br />

Glas Recycling Wegbegleiter<br />

und Unternehmenspartner,<br />

Verantwortliche aus Verwaltung<br />

und Kommunen, Wirtschaftsmagnaten<br />

und Expert(inn)en in der<br />

Labstelle in Wien, um den Erfolg<br />

des österreichischen Glasrecyclingsystems,<br />

das international als<br />

best practice gilt, gebührend zu<br />

feiern.<br />

In der Labstelle wurde<br />

das Jubiläum gefeiert<br />

Präsentation von<br />

„Future in Glass“<br />

Höhepunkt der Feier war die Präsentation<br />

der ‚Austria Glas Agenda<br />

2030 - Future in Glass‘, jener<br />

richtungsweisenden Publikation,<br />

die basierend auf den Sustainable<br />

Development Goals der UN<br />

(SDGs) die nachhaltigen Entwicklungsziele<br />

für Österreichs Glasrecyclingsystem<br />

definiert und Wege<br />

aufzeigt, wie diese gemeinsam mit<br />

den Partnerunternehmen, sowie<br />

Verwaltung und Gesetzgebung erreicht<br />

werden können.<br />

Vision<br />

Dr. Harald Hauke, Geschäftsführer<br />

der Austria Glas Recycling<br />

- einem Unternehmen der ARA<br />

Servicegruppe: „Austria Glas Recycling<br />

lebt vor, wie nachhaltiges<br />

Unternehmertum von wirtschaftlichem<br />

Erfolg gekrönt wird. Es ist<br />

in unserer Verantwortung, Circular<br />

Economy auf ökonomisch sinnvolle<br />

und sozial verantwortungsvolle<br />

Weise zu realisieren. Mit der<br />

Publikation ‚Austria Glas Agenda<br />

2030 - Future in Glass‘ weisen wir<br />

den Weg. Die Orientierung an den<br />

Sustainable Development Goals<br />

der United Nations passt ausgezeichnet<br />

zur Tradition und zur Vision<br />

der Austria Glas Recycling.“<br />

Glasrecycling - relevanter<br />

Baustein für Circular Economy<br />

Glasverpackungen sind von der<br />

Natur für Recycling gemacht. Seit<br />

1977 sammeln wir in Österreich<br />

Altglas. Rund 21 Milliarden Glasverpackungen<br />

haben die Glaswerke<br />

seither eingeschmolzen und<br />

zu neuen Weinflaschen, Flacons,<br />

Konservengläsern, Medizinfläschchen<br />

geformt. Recycelte man anfangs<br />

rund 30.000 Tonnen pro Jahr,<br />

waren es 2016 bereits 235.700<br />

Tonnen. Aus einer Glasverpackung<br />

kann immer und immer wieder eine<br />

neue werden - stets in 1A-Qualität.<br />

Vorteile von Glasrecycling<br />

• saubere Umwelt, da Glasverpackungen<br />

nicht im Müll landen<br />

• Ressourcenschonung, da Glasverpackungen<br />

zu 100% recycelt<br />

werden<br />

• Sicherung von Rohstoffen in<br />

einem rohstoffarmen Land<br />

• Reduktion von CO2-Emissionen<br />

und daher positiver Einfluss auf<br />

den ökologischen Fußabdruck<br />

• Sicherung regionaler Arbeitsplätze<br />

in der Abfallwirtschaft und<br />

in Österreichs Glaswerken<br />

• substanzieller Beitrag zur Realisierung<br />

von Circular Economy<br />

• Bestandteil der unternehmerischen<br />

wie volkswirtschaftlichen<br />

Nachhaltigkeitsagenda<br />

6 <strong>06</strong>/<strong>17</strong><br />

Gute Stimmung während der Feier<br />

Mehr unter: www.agr.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!