14.12.2012 Aufrufe

P ä d a g o g i s c h e K O N Z E P T I O N - ASB-Kita Stephanshausen

P ä d a g o g i s c h e K O N Z E P T I O N - ASB-Kita Stephanshausen

P ä d a g o g i s c h e K O N Z E P T I O N - ASB-Kita Stephanshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Starke Kinder<br />

Ein wichtiger Ansatz in unserer p<strong>ä</strong>dagogischen Arbeit mit den Kindern<br />

besteht darin, die Kinder nicht an ihren Schw<strong>ä</strong>chen zu messen, sondern in der<br />

Entwicklung ihrer individuellen St<strong>ä</strong>rken und Kompetenzen zu unterstützen,<br />

denn:<br />

nur starke Kinder werden die verschiedenen Anforderungen des Lebens<br />

positiv bew<strong>ä</strong>ltigen.<br />

Damit ein Kind zu einer starken Persönlichkeit heranw<strong>ä</strong>chst, sollten folgende<br />

Schwerpunkte in der Gestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen berücksichtigt<br />

werden:<br />

1. Emotionalit<strong>ä</strong>t, soziale Beziehungen und Konflikte<br />

2. Gesundheit<br />

3. Bewegung<br />

4. Lebenspraktisches Handeln<br />

Emotionen, soziale Beziehungen und Konfliktsituationen bilden einen festen<br />

Bestandteil im Leben eines jeden Menschen! Sie sind nicht aus unserem Alltag<br />

wegzudenken und ein kompetenter Umgang mit ihnen will gelernt sein. In<br />

hohem Maße pr<strong>ä</strong>gt hierbei das kulturelle und famili<strong>ä</strong>re Umfeld den Umgang mit<br />

Emotionen und sozialen Beziehungen. Aber auch sekund<strong>ä</strong>re Bezugspersonen,<br />

wie die Erzieherinnen in der Kindertagesst<strong>ä</strong>tte, nehmen Einfluss auf diesen<br />

Entwicklungsbereich.<br />

In unserer Arbeit leiten wir die Kinder dazu an, kompetent und verantwortungsvoll<br />

mit den eigenen Gefühlen, dem emotionalen Erleben anderer Menschen<br />

und Konfliktsituationen umzugehen. Die Kinder lernen eine belastende<br />

Situation positiv zu bew<strong>ä</strong>ltigen und werden aus dieser Lernerfahrung heraus<br />

„stark“.<br />

Besondere Bedeutung kommt dem allt<strong>ä</strong>glichen Gruppenleben in der <strong>Kita</strong> zu.<br />

Hier bauen viele Kinder ihre ersten tragf<strong>ä</strong>higen Beziehungen außerhalb der<br />

eigenen Familie auf, was automatisch mit dem Erleben unterschiedlichster<br />

Emotionen - Zuneigung, Freude, Eifersucht, Wut usw.- und möglichen Konfliktsituationen<br />

– „Ich will jetzt das Spielzeug haben!“ - verbunden ist. Die Kinder<br />

bekommen jeden Tag aufs Neue die Möglichkeit, sich selber besser kennen zu<br />

lernen und sich mit den Bedürfnissen und Wünschen anderer<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!