14.12.2012 Aufrufe

P ä d a g o g i s c h e K O N Z E P T I O N - ASB-Kita Stephanshausen

P ä d a g o g i s c h e K O N Z E P T I O N - ASB-Kita Stephanshausen

P ä d a g o g i s c h e K O N Z E P T I O N - ASB-Kita Stephanshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wichtigen N<strong>ä</strong>hrstoffen, sondern unterstützt auch körpereigene Schutzsysteme<br />

und tr<strong>ä</strong>gt somit zur Erhaltung unserer Gesundheit bei.<br />

Deshalb gestalten wir das Angebot an Lebensmitteln und Getr<strong>ä</strong>nken t<strong>ä</strong>glich<br />

frisch und nach ern<strong>ä</strong>hrungsphysiologischen Grundlagen. Das Infektionsschutzgesetz<br />

regelt die Zubereitung und einen angemessenen Umgang mit den verschiedenen<br />

Nahrungsmitteln.<br />

Die Kinder bringen ihr Frühstück t<strong>ä</strong>glich von zu Hause mit. Eine Ausnahme<br />

besteht am Tag unseres gemeinsamen Frühstücks, welches immer am letzten<br />

Freitag im Monat stattfindet. Im Gruppenraum steht den Kindern dauerhaft<br />

ein Getr<strong>ä</strong>nkewagen, mit frischem Wasser und ungesüßtem Tee, zur Verfügung.<br />

Die <strong>ä</strong>lteren Kinder gießen sich selbst<strong>ä</strong>ndig ihre Getr<strong>ä</strong>nke ein und die „Kleinen“<br />

werden von einer Erzieherin versorgt.<br />

Da die Kinder im Gruppenalltag das Trinken gerne vergessen, erinnern wir sie<br />

regelm<strong>ä</strong>ßig daran und verbinden jede Mahlzeit mit der Aufnahme von Wasser.<br />

Das Mittagessen beziehen wir von einem Caterer aus Presberg, der sein Essen<br />

schonend und schmackhaft zubereitet. In der Regel steht t<strong>ä</strong>glich frisches<br />

Gemüse, Salat und kohlenhydratreiche Kost, wie Kartoffeln, Nudeln oder Reis,<br />

auf dem Speiseplan der Kinder. Aber auch Fleisch und Fisch sind in unserem<br />

Essensangebot enthalten. Der Nachmittagssnack dient als Zwischenmahlzeit<br />

und beinhaltet vor allem frische Rohkost, wie geschnittenes Obst und Gemüse.<br />

Grunds<strong>ä</strong>tzlich nehmen die Kinder alle Mahlzeiten zusammen ein und erfahren<br />

die Essenssituation als gemeinschaftliche Alltagshandlung, die von Genuss,<br />

Freude und Ruhe bestimmt werden sollte.<br />

Neben einer gesunden Ern<strong>ä</strong>hrung spielt in unserer Gesundheitserziehung die<br />

Kariesprophylaxe ebenso eine bedeutsame Rolle. Die Kinder werden beim<br />

t<strong>ä</strong>glichen Z<strong>ä</strong>hneputzen nach dem Mittagessen von einer Erzieherin zur<br />

richtigen und gründlichen Zahn- und Mundpflege angeleitet. Alle Kinder bekommen<br />

ihre Z<strong>ä</strong>hne, nach einem selbst<strong>ä</strong>ndigen Versuch, von den Fachkr<strong>ä</strong>ften<br />

sauber nachgeputzt.<br />

Eine wichtige Zielsetzung unsererseits besteht darin, den Kindern die Angst<br />

vor einem Zahnarztbesuch zu nehmen und ihnen gleichzeitig den Zusammenhang<br />

zwischen einer vollwertigen Ern<strong>ä</strong>hrung und gesunden Z<strong>ä</strong>hnen zu vermitteln.<br />

Deshalb wird unsere Einrichtung regelm<strong>ä</strong>ßig von einem Patenschaftszahnarzt<br />

besucht, der mit den Kindern das Thema „Zahnhygiene“ bespricht und mit<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!