14.12.2012 Aufrufe

P ä d a g o g i s c h e K O N Z E P T I O N - ASB-Kita Stephanshausen

P ä d a g o g i s c h e K O N Z E P T I O N - ASB-Kita Stephanshausen

P ä d a g o g i s c h e K O N Z E P T I O N - ASB-Kita Stephanshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Rolle der Erzieherin / des Erziehers w<strong>ä</strong>hrend des Freispiels<br />

Das Kind verbringt den Hauptteil der Zeit im Kindergarten mit Freispiel. Es<br />

nimmt von sich aus auf, wozu es aufgrund seiner psychischen Gegebenheiten<br />

f<strong>ä</strong>hig ist.<br />

Im Freispiel ist das Kind mit allen seinen F<strong>ä</strong>higkeiten aktiv: Es muss sich konzentrieren,<br />

es handelt und beobachtet dir Wirkung seines Handeln, es entdeckt Zusammenh<strong>ä</strong>nge,<br />

es erf<strong>ä</strong>hrt die physikalischen Eigenschaften der Dinge, es erlebt<br />

das Miteinander mit anderen Spielkameraden und ist dadurch emotional und sozial<br />

gefordert.<br />

Die Erzieherinnen / Der Erzieher schaffen / schafft für das freie Spielen<br />

eine vorbereitete Umgebung. Sie bieten Unterstützung und Hilfestellung an,<br />

sofern diese notwendig sind.<br />

Zur vorbereitenden Umgebung gehören:<br />

- R<strong>ä</strong>umlichkeiten schaffen<br />

- Altersentsprechende Spielmaterialien zur Verfügung stellen<br />

- Genügend Zeit einplanen<br />

- Die Gruppe kennen und beste Gruppenkonstellationen herausfinden<br />

Neben diesen planbaren Voraussetzungen für das Freispiel werden an die<br />

Erzieherinnen / Erzieher weitere Anforderungen gestellt, die ineinander<br />

übergehen. Diese sind:<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!