14.12.2012 Aufrufe

P ä d a g o g i s c h e K O N Z E P T I O N - ASB-Kita Stephanshausen

P ä d a g o g i s c h e K O N Z E P T I O N - ASB-Kita Stephanshausen

P ä d a g o g i s c h e K O N Z E P T I O N - ASB-Kita Stephanshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu diesen rituellen Festen gehört auch der Geburtstag eines jeden Kindes.<br />

Diese Geburtstage sind für jedes Kind ein Höhepunkt seines Daseins in der<br />

Kindertagesst<strong>ä</strong>tte. Wir bereiten gemeinsam mit den Kindern das „kleine aber<br />

feine Fest“ vor. Die Kinder basteln die Geburtstagskrone, packen Geschenke<br />

ein, gestalten den Morgenkreis.<br />

Aber auch nicht religiöse Feste werden bei uns gefeiert. Feste die sich an<br />

Projekten, Rahmenthemen oder Alltagssituationen orientieren, und die sich<br />

aus bestimmten Situationen ergeben. (Taufe eines Geschwisterkindes, Gemüse<br />

aus eigenem Garten, Muttertag).<br />

Gesellschaft Wirtschaft und Kultur<br />

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Ein für den Einzelnen wie für die Gemeinschaft<br />

gutes Zusammenleben ist ohne gemeinsame gesellschaftliche, wirtschaftliche<br />

und kulturelle Strukturen, Regeln und Werte nicht möglich. Das<br />

Kind ist bereits von Geburt an in diese Strukturen und Regeln eingebunden.<br />

Kinder erleben diese sozialen Zusammenh<strong>ä</strong>nge zun<strong>ä</strong>chst im Zusammenleben<br />

mit ihren Bezugspersonen im engeren famili<strong>ä</strong>ren Umfeld. Mit zunehmendem<br />

Alter erweitern sich die lebensweltlichen Erfahrungen. Besonders wichtige<br />

Schlüsselerfahrungen erlebt das Kind beim Eintritt in unsere Kindertagesst<strong>ä</strong>tte,<br />

die sich zugleich als Modell und Spiegelbild einer heterogenen Gesellschaftsgruppe<br />

begreifen l<strong>ä</strong>sst. Das Kind erf<strong>ä</strong>hrt sich als Mitglied dieser<br />

Gruppe, in der soziale, wirtschaftliche und kulturelle Schlüsselprozesse<br />

erlebt, verstanden und erlernt werden können.<br />

Demokratie und Politik<br />

Demokratisches Verhalten ist Grundlage unserer Gesellschaft. Die Vermittlung<br />

von Demokratief<strong>ä</strong>higkeit sowie Kenntnisse über das politische System<br />

stellen daher zentrale Bildungs- und Erziehungsziele dar. Demokratisches<br />

Handeln bedeutet, dass die Mitglieder einer Gruppe gleichberechtigt sind.<br />

Voraussetzung dafür sind ein „Wir-Gefühl“ in der Gruppe, gegenseitiger<br />

Respekt und Toleranz sowie Solidarit<strong>ä</strong>t. Diese <strong>ä</strong>ußert sich in gegenseitiger<br />

Unterstützung und Hilfe. Demokratisches Verhalten ist zudem von Verantwortungsübernahme<br />

und der Achtung vor der unantastbaren Würde eines jeden<br />

Menschen gepr<strong>ä</strong>gt.<br />

Umwelt<br />

Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt nimmt immer mehr an Bedeutung<br />

zu. Umweltbildung und -erziehung leisten dazu einen wesentlichen<br />

Beitrag. Sie setzen sich mit dem Selbstverst<strong>ä</strong>ndnis des Menschen zu seiner<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!