14.12.2012 Aufrufe

Top agrar - Bürgerinitiativen gegen Massentierhaltung

Top agrar - Bürgerinitiativen gegen Massentierhaltung

Top agrar - Bürgerinitiativen gegen Massentierhaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesbischof Ralf Meister hat die Dimension des Geflügelschlachthofes in Wietze<br />

kritisiert. Ein respektvoller Umgang mit Nutztieren sei dadurch nicht mehr gegeben,<br />

sagte Meister bei seinem Antrittsbesuch in Celle.<br />

CELLE. Ein enges Besuchsprogramm hat Landesbischof Ralf Meister bei seinem zweitägigen<br />

Antrittsbesuch im Kirchenkreis Celle absolviert. Der Theologe sah sich kirchliche<br />

Einrichtungen an, sprach mit Schülern, informierte sich über neueste Bohrtechnik beim<br />

Unternehmen Baker Hughes und traf mit den Spitzen aus Politik, Verwaltung, Kunst und<br />

Kultur zusammen. So bekam der 49 Jahre alte Nachfolger von Margot Käßmann in der<br />

evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover einen Überblick über die gesellschaftliche<br />

Vielfalt der Region. „Mein Eindruck ist, dass die Kirche eine wichtige Rolle in Celle spielt“,<br />

resümierte Meister. „Sie ist mit ihrem diakonischen Angebot sehr gut aufgestellt.“ Die Frage<br />

sei, wie es der Kirche gelinge, diese Stellung auch in Zukunft zu behalten.<br />

Meister nahm auch an einer Informationsveranstaltung zum umstrittenen Geflügelschlachthof<br />

in Wietze teil. Diesem Vorhaben steht der Landesbischof kritisch <strong>gegen</strong>über. „Ich bin<br />

überrascht über die Dimension, um die es dabei geht“, sagte er. Die reine industrielle<br />

Vermarktung von Geschöpfen dürfe keine Option menschlichen Handelns sein. In Wietze soll<br />

der größte Geflügelschlachtbetrieb Niedersachsens entstehen. Dem Vernehmen nach sollen<br />

dort jährlich bis zu 134 Millionen Tiere geschlachtet werden.<br />

Meister hält es für bedenklich, wenn man bei der Nutztierhaltung „Größenordnungen erreicht,<br />

wo die Mitgeschöpflichkeit leidet, weil es der achtsame Umgang mit dem Subjekt Tier nicht<br />

mehr zulässt“. Seine Kritik will der Landesbischof als Mahnung an die Landwirtschaft und<br />

die Verbraucher verstanden wissen. Dass das Konsumentenverhalten einen Wandel bei der<br />

Tierhaltung bewirken kann, machte Meister an dem Verbot der konventionellen Käftighaltung<br />

von Legehennen in Deutschland deutlich. „Da hat sich etwas entwickelt, was ich<br />

außerordentlich begrüße.“ Auf diesem Weg müsse man weitergehen. Grundsätzlich lehnt<br />

Meister die Nutztierhaltung nicht ab. „Es ist eine Frage der Größenordnung.“<br />

Positiv bewertete der Landesbischof die Bündelung kirchlicher Kompetenzen in Celle. Damit<br />

bezog sich Meister einerseits auf das Kirchenamt in der Berlinstraße, das die Kirchenkreise<br />

Celle, Soltau und Walsrode mit rund 160.000 evangelischen Christen verwaltet. Andererseits<br />

lobte er das Haus der Diakonie in der Fritzenwiese, das mit dem markanten Kronenkreuz am<br />

Fahrstuhlschacht auch ein sichtbares Zeichen kirchlichen Engagements setze. In der<br />

Konzentration von Kräften sieht Meister eine Grundlage, wie sich die Landeskirche mit ihren<br />

derzeit 56 Kirchenkreisen in den nächsten zehn bis 15 Jahren aufstellen müsse. „Das ist in<br />

Celle in einer absolut überzeugenden Weise gelungen. Das funktioniert hier.“<br />

Autor: Oliver Gatz, geschrieben am: 24.05.2011<br />

Leipziger Volkszeitung<br />

Eilenburg<br />

Behörde genehmigt Pläne für Schweinemastanlage bei Krippehna<br />

Karin Rieck/Frank Pfütze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!