14.12.2012 Aufrufe

Top agrar - Bürgerinitiativen gegen Massentierhaltung

Top agrar - Bürgerinitiativen gegen Massentierhaltung

Top agrar - Bürgerinitiativen gegen Massentierhaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Taz<br />

25.05.2011<br />

Waldgesetze in Brasilien<br />

Agrarlobby düpiert Präsidentin Roussef<br />

Das brasilianische Abgeordnetenhaus stimmt für mehr Landwirtschaft und weniger<br />

Waldschutz. Das ist ein herber Rückschlag für die Staatschefin. VON GERHARD DILGER<br />

PORTO ALEGRE taz | Im Parlament von Brasília hat Präsidentin Dilma Rousseff in der<br />

Nacht zum Mittwoch die erste bittere Niederlage seit ihrem Amtsantritt am 1. Januar erlitten:<br />

Mit großer Mehrheit verabschiedeten die Abgeordneten im vierten Anlauf eine Novelle des<br />

Waldgesetzes aus dem Jahr 1965. Nach einer zweijährigen Debatte wähnt die Agrarlobby eine<br />

Lockerung mit einer weitreichenden Amnestie für Waldzerstörer nun zum Greifen nah. "Die<br />

Botschaft ist klar: Wer das Gesetz nicht befolgt, hat einen Vorteil", sagte der<br />

Grünenabgeordnete Sarney Filho.<br />

Das Lavieren der Staatschefin zahlte sich nicht aus. Sie hatte mit dem Agrobusiness, das nicht<br />

nur in der rechten Opposition, sondern auch im Mitte-links-Regierungslager und in der<br />

Regierung prominent vertreten ist, einen halbherzigen Kompromiss aushandeln lassen.<br />

Demnach dürfen sogenannte kleine Landeigentümer - die in manchen Amazonasgemeinden<br />

bis zu 440 Hektar besitzen können - künftig weitgehend auf Schutzgebiete verzichten.<br />

Die Novelle wurde mit 410 zu 63 Stimmen angenommen, auch mehr als die Hälfte der 80<br />

Abgeordneten von Rousseffs Arbeiterpartei PT stimmten zu. Dann legten die Agrarier nach:<br />

Die Schutzgebiete auf Bergkuppen, an Hügeln, Flussufern oder Quellgebieten sollen reduziert<br />

und die Zuständigkeit dafür den Bundesstaaten übertragen werden, wo die Farmer noch mehr<br />

zu sagen haben als auf Bundesebene. Die Agrarallianz, die vom kommunistischen<br />

Berichterstatter Aldo Rebelo bis zu den Großgrundbesitzern auf den Oppositionsbänken<br />

reicht, will erreichen, dass landesweit 420.000 Quadratkilometer bisheriger Schutzgebiete für<br />

den Landbau freigegeben werden.<br />

Präsidentin Roussef hatte im Wahlkampf 2010 gelobt, keine Amnestie für große<br />

Umweltsünder zuzulassen. Vor zwei Wochen war es ihrer PT noch gelungen, einen Aufschub<br />

der Abstimmung zu erreichen. Jetzt zogen nur noch die Minifraktionen der Grünen und der<br />

freiheitlichen Sozialisten der PSoL mit, ebenso die Sozialisten der PSB. Rousseffs<br />

gewichtigster Koalitionspartner, die Zentrumspartei PMDB, schlug sich hin<strong>gegen</strong> geschlossen<br />

auf die Seite der Opposition. "Es ist der größte Rückschritt in der Geschichte unserer<br />

Umweltgesetzgebung", twitterte der Forstingenieur Tasso Azevedo.<br />

Vor der Abstimmung empfing Rousseff mehrere frühere Umweltminister, die in einem<br />

offenen Brief an sie appelliert hatten, die Pläne der Agrarlobby zu durchkreuzen. Ob die<br />

Regierung die Novelle samt Zusatz nun im Senat nachbessern kann, ist aber fraglich. Als<br />

letzter Schritt bliebe der Präsidentin, die auch um den guten Ruf Brasiliens fürchtet, nur noch<br />

das Veto.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!