14.12.2012 Aufrufe

Top agrar - Bürgerinitiativen gegen Massentierhaltung

Top agrar - Bürgerinitiativen gegen Massentierhaltung

Top agrar - Bürgerinitiativen gegen Massentierhaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Ministerpräsident setzt nicht nur wegen dieser Einschränkung aus dem Landvolk auf<br />

Dialog: „Wir wollen den Weg gemeinsam gehen.“ Alle wichtigen Interessengruppen wie<br />

Landwirtschaft, Tierschutzorganisationen, Kirchen, Verbraucherschutzverbände,<br />

Wissenschaft und Einzelhandel sollen in die Umsetzung des Tierschutzplans einbezogen<br />

werden, versprach McAllister.<br />

Münsterländische Tageszeitung<br />

31.5.2011<br />

„Die Politik muss bei uns nicht aufräumen“ Landesbauerntag in Cloppenburg Von<br />

Angelika Hauke<br />

Cloppenburg – Verschärfter Tier- und Naturschutz, Einschränkungen beim Stallbau:<br />

Landwirte fühlen sich zunehmend in ihrer unternehmerischen Freiheit eingeengt und in der<br />

Öffentlichkeit falsch dargestellt. Auf dem Landesbauerntag gestern in Cloppenburg forderten<br />

sie die Politik deshalb auf, die Folgen von Neuerungen genau abzuwägen.<br />

Nutztierhaltung allerdings kann auf Dauer nur wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden,<br />

wenn sie auch gesellschaftlich akzeptiert wird. Das machte der Niedersächsische<br />

Ministerpräsident in Cloppenburg deutlich. Gleichzeitig stärkte David McAllister in seiner<br />

Rede vor rund 1000 Zuhörern den Landwirten den Rücken. „Sie behaupten sich hervorragend<br />

im immer schärfer werdenden Wettbewerb in der Welt“, sicherte er ihnen politische<br />

Unterstützung zu.<br />

Die hatte zuvor Landvolkpräsident Werner Hilse deutlich angemahnt. „Der Kampfbegriff<br />

<strong>Massentierhaltung</strong> muss heute immer herhalten, wenn etwas nicht läuft.“ Bei den Ehec-<br />

Infektionen werde zu Unrecht die Gülle in Spiel gebracht. Gleichzeitig verwahrte Hilse sich<br />

<strong>gegen</strong> Versuche, moderne Tierhaltung als verwerfliches und unmoralische Geschäft<br />

dazustellen, „in dem die Politik aufräumen“ müsse. Landvolkpräsident Hilse wiederum<br />

erwartet von Politikern „mehr Fakten statt Emotionen.“ Tierschutz sei keine Frage der<br />

Stallgröße. Und Landwirte keine verantwortungslosen Tierquäler.<br />

Die Pläne der Landesregierung zur Tierhaltung standen im Mittelpunkt des<br />

Landesbauerntages. Dem Deutschen Tierschutzbund gehen die Pläne nicht weit genug. Rund<br />

50 Tierschützer protestierten vor der Münsterlandhalle.<br />

><br />

Tierschutz<br />

Landvolk Niedersachsen: Tierschutz muss sinnvoll und praktikabel sein<br />

Hannover - Auf mehr Fakten und weniger Emotionen drängt Landvolk-<br />

Präsident Werner Hilse in der Tierschutzdiskussion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!