15.12.2012 Aufrufe

LETO 2009 - Piešťany

LETO 2009 - Piešťany

LETO 2009 - Piešťany

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

s Pohľadnica s motívom busty M. R. Štefánika od Ladislava Majerského, 30. roky 20. storočia.<br />

Postcard featuring M. R. Štefánik’s bust by Ladislav Majerský, c. 1930s<br />

Ansichtskarte mit der Büste M. R. Štefániks von Ladislav Majerský, 30er Jahre des 20. Jahrhunderts<br />

wurde nach dem Entwurf des bedeutenden<br />

slowakischen Architekten Dušan Jurkovič<br />

ein imposanter Grabhügel errichtet. Der<br />

Štefánik-Kult dauerte auch in der 1.<br />

Slowakischen Republik an.<br />

Mit dem Ergreifen der Macht durch<br />

Kommunisten im Jahre 1948 begann eine<br />

systematische Entfernung aller Andenken<br />

an Štefánik. Das Regime störte sich an der<br />

unvertretbaren Rolle Štefániks bei der<br />

Entstehung der „bürgerlichen“ Tschechoslowakischen<br />

Republik sowie an seinem<br />

Engagement im Kampf der tschechoslowakischen<br />

Legionäre gegen die<br />

Bolschewiken in Russland, in den Jahren<br />

1918 – 1919. Straßen, die seinen Namen<br />

trugen wurden umbenannt, seine<br />

Denkmäler, unter anderem Werke solch<br />

namhafter Künstler wie B. Kafka, J.<br />

Koniarek und L. Majerský, verschwanden<br />

aus den Städten. Die meisten<br />

Bronzestatuen wurden unwiederbringlich<br />

zerstört - eingeschmolzen. Das Bestreben<br />

des Regimes war, M. R. Štefánik aus dem<br />

historischen Gedächtnis auszulöschen, die<br />

vorhandenen Erwähnungen wurden aus<br />

den Schulbüchern entfernt beziehungsweise<br />

inhaltlich verzerrt. Diese über 40<br />

Jahre andauernde systematische<br />

Beseitigung seiner geschichtlichen Präsenz<br />

jedoch verfehlte ihr Ziel und nach 1989<br />

wurde dem Andenken dieser Persönlichkeit<br />

erneut große Aufmerksamkeit gewidmet.<br />

Das Museum von <strong>Piešťany</strong> präsentierte<br />

Erinnerungsstücke an General M.<br />

R. Štefánik bereits nach der Eröffnung<br />

seiner ersten Exposition im Jahre 1933. Die<br />

ältesten von ihnen stammen vorwiegend<br />

von Štefániks Geschwistern. In der Zeit des<br />

sozialistischen Regimes wurde die<br />

Exposition aus ideologischen Gründen<br />

entfernt. Während der Etappe der<br />

politischen „Tauschmelze“ im Jahre 1968<br />

wurde für kurze Zeit eine Ausstellung<br />

über M. R. Štefánik präsentiert, eine<br />

Wiedereröffnung der ursprünglichen<br />

Exposition jedoch war erst nach der<br />

„Sanften Revolution“ im Jahre 1989<br />

möglich. Seit 1995 hat in den<br />

Räumlichkeiten der Dauerexpositionen des<br />

Balneologischen Museums eine separate,<br />

dem Andenken von General M. R. Štefánik<br />

gewidmete Exposition, ihren festen Platz.<br />

Auch heute bemüht sich das<br />

Balneologische Museum um die<br />

Beschaffung neuer Ausstellungsstücke zum<br />

Thema M. R. Štefánik. In der Sammlung<br />

des Museums befinden sich Gegenstände,<br />

unterteilt in zwei Gruppen. Die erste bilden<br />

Erinnerungsstücke aus seinem Nachlass,<br />

die zweite besteht aus Andenken, die im<br />

Zusammenhang mit der Entwicklung der<br />

Tradition um M. R. Štefánik stehen. Einen<br />

wichtigen Platz in dieser Gruppe nehmen<br />

Ansichtskarten ein. Nach dem kürzlichen<br />

Erwerb von 172 Karten vergrößerte sich die<br />

museale Sammlung auf mehr als 200<br />

historische Ansichtskarten mit Štefánik als<br />

Motiv. Vertreten sind Karten,<br />

herausgegeben vom Beginn der 20er Jahre<br />

des 20. Jh. bis zum heutigen Tag (mit<br />

Ausnahme der Jahre zwischen 1948 -<br />

1989). Die größte Gruppe stellen Karten<br />

aus der Zeit der 1. Tschechoslowakischen<br />

Republik (1918-1938) dar. Auf den meisten<br />

von ihnen ist Štefánik als französischer<br />

General abgebildet. Zu den weiteren, sehr<br />

häufigen Motiven gehört die Abbildung<br />

des Grabhügels auf Bradlo sowie<br />

Denkmäler von General M. R. Štefánik in<br />

verschiedenen Städten. Sehr interessant<br />

und wertvoll sind vor allem Ansichtskarten,<br />

entworfen von bedeutenden Künstlern<br />

oder Exemplare mit Abbildungen von<br />

Werken der bildenden Kunst, erschaffen zu<br />

Štefániks Ehren. Aus Anlass des 90.<br />

Jahrestages seines tragischen Todes<br />

werden diese Ansichtskarten, zusammen<br />

mit weiteren Erinnerungsstücken in den<br />

Ausstellungsräumlichkeiten des<br />

Balneologischen Museums in <strong>Piešťany</strong><br />

präsentiert. z<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!