19.12.2018 Aufrufe

Nr. 23 (IV-2018) - Osnabrücker Wissen

Nr. 23 (IV-2018) - Osnabrücker Wissen Wir beantworten Fragen rund um die Osnabrücker Region. Alle drei Monate als Printausgabe. Kostenlos! Und online unter www.osnabruecker-wissen.de

Nr. 23 (IV-2018) - Osnabrücker Wissen

Wir beantworten Fragen rund um die Osnabrücker Region. Alle drei Monate als Printausgabe. Kostenlos! Und online unter www.osnabruecker-wissen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFT & TECHNIK<br />

NATUR & UMWELT<br />

Startschuss für die erste regionale Spendenplattform am 15. März <strong>2018</strong>.<br />

Der Ideen-Waggon des Piesberger Gesellschaftshauses<br />

Wann ist mehr mehr?<br />

Schwarm-Verhalten ist nicht nur in der Natur von Vorteil. Auch in unserer Gesellschaft birgt es<br />

ungeahnte Möglichkeiten, wenn viele zusammen etwas bewegen. So ist das Prinzip des Crowdfunding<br />

eine Chance für Vereine, Institutionen und auch Privatmenschen, ein Projekt bekannt zu<br />

machen und mithilfe von Spenden zu verwirklichen.<br />

Über die erste regionale Crowdfunding-Plattform<br />

www.unser-projekt.de<br />

können sich Interessierte und Spendenfreudige<br />

informieren und eigene Projekte<br />

einstellen. Wird innerhalb von 30 Tagen<br />

die angestrebte Spendensumme erreicht,<br />

verdoppeln die Stadtwerke Osnabrück alle<br />

privaten Spenden in Höhe von 5 € bis 50 €,<br />

die auf dieser Plattform getätigt werden,<br />

bis das Spendenbudget von 20.000 € pro<br />

Quartal aufgebraucht ist. Scheitert ein<br />

Projekt, erhalten sämtliche Spender ihr<br />

Geld zurück. „Natürlich kann ein Projekt,<br />

dass das Ziel in den 30 Tagen nicht erreicht,<br />

nochmals eingereicht werden. Dafür<br />

muss man es aber neu anlegen,<br />

da es technisch nicht reaktiviert<br />

werd<br />

e n<br />

kann. Es macht auch inhaltlich Sinn, die<br />

´crowd´ beim zweiten Versuch anders<br />

anzusprechen“, erläutert Angelina Lindemann,<br />

die die Plattform seitens der Stadtwerke<br />

betreut.<br />

Gespendet wird jedenfalls reichlich – vom<br />

Start der Plattform im März dieses Jahres<br />

bis Mitte November kamen mehr als<br />

180.000 Euro zusammen.<br />

Erfolgreiche Projekte waren zum Beispiel<br />

der Ideen-Waggon, der über das Piesberger<br />

Gesellschaftshaus ins Leben und mithilfe<br />

der Spenden am 31. Oktober <strong>2018</strong> realisiert<br />

werden konnte. Auch die Heilpädagogische<br />

Hilfe Osnabrück freute sich über<br />

ein gelungenes Crowdfunding im Bereich<br />

Medienpädagogik. Hier wird Kindern das<br />

Thema Tablets & Co. spielerisch nähergebracht,<br />

aber auch der sinnvolle Umgang<br />

eingeübt.<br />

Der <strong>Osnabrücker</strong> Ruderverein freute sich<br />

ebenfalls über Unterstützung. Im „Traumschiff“<br />

war der Wurm drin. Deshalb musste<br />

ein neues Ruderboot angeschafft werden,<br />

was mit Hilfe von „Unser Projekt“ am<br />

Ende gelang. | Rebecca Schulze<br />

Bild oben rechts © Gesellschaftshaus / Bild oben links © Stadtwerke Osnabrück IPad © thechatat, fotolia.de<br />

Bilder oben © Zoo Osnabrück / Eule im Kreis oben rechts © Nadine Haase , EUle auf Ast © klickit24, fotolia.de<br />

Wer hört, was sich<br />

unterm Schnee bewegt?<br />

Den Kopf kann sie bis zu 270 Grad drehen und ihre Ohren trägt sie etwas höhenversetzt: Die<br />

Schnee-Eule ist eine sehr gute Jägerin, die Geräusche in ihrer Umgebung räumlich einordnen<br />

kann. Selbst Mäuse unter einer Schneedecke entgehen ihr nicht. Allerdings werden die Raubvögel<br />

auch selbst gejagt und gelten laut der Weltnaturschutzorganisation IUCN seit diesem<br />

Jahr als „gefährdet“.<br />

Schnee-Eulen leben in den Tundragebieten<br />

von Island, Nordeuropa, Sibirien,<br />

Alaska und Nordamerika. Wer nicht<br />

so weit reisen möchte, kann die weißen<br />

Eulen aber auch im Zoo Osnabrück beobachten:<br />

Hier leben sie in der neuen nordamerikanischen<br />

Tierwelt „Manitoba“.<br />

Wieso trägt die Schnee-<br />

Eule Winterstiefel?<br />

Schnee-Eulen sind perfekt an ihren arktischen<br />

Lebensraum angepasst.<br />

Das dichte weiße Gefieder tarnt<br />

die Vögel gut im Schnee und<br />

hält sie warm. Sogar an den<br />

Beinen und Füßen haben<br />

sie Federn, die sie vor der<br />

Kälte schützen und verhindern,<br />

dass sie im Schnee<br />

einsinken.<br />

Wie schleicht sich die<br />

Schnee-Eule an ihre Beute?<br />

Durch spezielle Federn mit einem kammförmigen<br />

Rand können Schnee-Eulen fast<br />

geräuschlos fliegen. Sie lauern auf erhöhten<br />

Plätzen wie Bäumen, Büschen oder<br />

Baumstümpfen. Wenn sie ihr Ziel erspäht<br />

haben, jagen sie die Beute in einem langsamen,<br />

geräuschlosen Gleitflug und fangen<br />

sie mit ihren langen Krallen. Den Flug der<br />

Schnee-Eulen können Besucher im Zoo<br />

Osnabrück mit etwas Glück beobachten,<br />

wenn Kurator und Falkner Andreas Wulftange<br />

die Weibchen „Smilla“ und „Frida“<br />

beim Flugtraining in der Nordamerika-Tierwelt<br />

„Manitoba“ fliegen lässt.<br />

Sind alle Schnee-<br />

Eulen schneeweiß?<br />

Spätestens seit den „Harry-Potter“-Filmen<br />

sind Schnee-Eulen bekannt und beliebt.<br />

Allerdings haben die Filmemacher bei der<br />

schneeweißen Eule „Hedwig“ ein wenig<br />

gemogelt: Nicht alle Schnee-Eulen haben<br />

ein komplett weißes Gefieder. Jüngere<br />

Vögel und Weibchen haben dunkle Flecken<br />

und Querstreifen auf dem weißen<br />

Federkleid. „Hedwig“ wird in den Filmen<br />

also von älteren männlichen Schnee-<br />

Eulen gespielt. Den Unterschied im Gefieder<br />

können Besucher im Zoo Osnabrück<br />

gut bei dem Pärchen in der Schnee-<br />

Eulen-Scheune erkennen. | Svenja Vortmann<br />

28<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!