26.06.2019 Aufrufe

SC_Programmheft_2019_alle

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

achte eine lange Pause für den Fahrzeugbau,<br />

der erst wieder im Jahr 1959 aufgenommen<br />

wurde. 1974 begann die Mitsubishi Motors<br />

Corp. den Export nach Europa. Ab 1977<br />

gab es auch in Deutschland Lancer, Celeste,<br />

Galant und Colt zu kaufen.<br />

MORGAN<br />

Die Geschichte der britischen<br />

Marke nahm ihren Anfang mit dem<br />

1910 in Produktion gegangenen Threewheeler,<br />

dessen Nachfahren bis 1950 im Programm<br />

blieben. 1935 stellte die Firma ihr erstes Vierradfahrzeug<br />

vor, den Morgan 4/4. 1968 folgte<br />

schließlich der Plus 8, der formal und nicht<br />

zuletzt wegen seines Karosserierahmens aus<br />

Holz schon als Neufahrzeug wie ein Klassiker<br />

wirkte, aber von einem Rover-Achtzylinder<br />

vehement in Fahrt gebracht wurde.<br />

MORRIS<br />

Der britische Fahrzeughersteller Morris, 1913<br />

gegründet und 1952 mit Austin zur British Motor<br />

Corporation (BMC) verschmolzen, stellte<br />

zunächst Fahrräder, dann zahlreiche populäre<br />

Automobile her. Bekanntestes Modell ist der<br />

Morris Minor, aber auch der große Viertürer<br />

Oxford, die Modelle Cowley und Isis sowie der<br />

berühmte Mini firmierten unter Morris. Letzterer<br />

ist indes eher unter dem Namen Austin<br />

bekannt. Die Ära endete 1984 mit dem letzten<br />

Modell Morris Ital.<br />

NISSAN<br />

Die Ursprünge von Nissan lassen<br />

sich bis ins Jahr 1911 zurückverfolgen,<br />

als Kwaishisha Car Works ein Auto<br />

namens D.A.T. bauten. Nach diversen Fusionen<br />

mit anderen Firmen entstand 1933 die<br />

Jidosha Seizo Company, die kurz darauf in<br />

Nissan Motor Company umbenannt wurde.<br />

Die produzierten Autos hießen Datsun. Ende<br />

der 50er Jahre wurden die ersten Fahrzeuge<br />

aus Japan nach Europa verschifft. Im eigenen<br />

Land avancierte Nissan 1966 zum größten Autohersteller.<br />

Erst Anfang der 70er Jahre kamen<br />

die Datsun-Fahrzeuge auch nach Deutschland.<br />

Nissan bot ein breites Typenspektrum an,<br />

darunter die sportliche und attraktiv gestylte<br />

Z-Reihe, die mit dem 350 Z aktuell weitergeführt<br />

wird. Ende 1983 hießen dann <strong>alle</strong> Fahrzeuge<br />

nur noch Nissan. Bereits in den 60er Jahren<br />

war Nissan schon einmal als Markenname für<br />

die Datsun-Topmodelle verwendet worden.<br />

NSU<br />

Eine Strickmaschinenfabrik war<br />

die Keimzelle von NSU. Die Firma<br />

avan-cierte 1886 zum Fahrradhersteller, ums<br />

Jahr 1900 kamen Motorräder hinzu. Ab 1905<br />

wurden Autos gebaut, zunächst nach belgischer<br />

Pipe-Lizenz. Im Jahr darauf entstand dann der<br />

erste „Original Neckarsulmer Motorwagen“.<br />

Besonders die NSU-Motorräder sammelten<br />

viele sportliche Lorbeeren, die Autos zogen<br />

nach – zum Beispiel siegte 1925 ein Sechszylinder-Wagen<br />

mit Kompressor beim Großen<br />

Preis von Deutschland für Sportwagen.<br />

Finanzielle Engpässe führten zum Ende des<br />

NSU-Automobilbaus. Fiat übernahm das<br />

neu in Heilbronn errichtete Werk und ließ<br />

dort Produkte aus eigenem Hause montieren,<br />

die als NSU-Fiat auf den Markt kamen.<br />

Die Neckarsulmer blieben mit Zweirädern<br />

gut im Geschäft, brachten dann aber 1957<br />

wieder ein Auto heraus, den legendären Prinz.<br />

Geschichte schrieb NSU mit dem ersten Serienauto<br />

der Welt mit Wankelmotor – dem Wankel<br />

Spider –, und dem futuristischen Ro 80.<br />

OPEL<br />

Im Jahr 1862 gründete Adam<br />

Opel eine Firma, die Fahrräder<br />

und Nähmaschinen erzeugte. Erst seine fünf<br />

Söhne begannen 1898 mit dem Automobilbau.<br />

Der Opel-Patent-Motorwagen basierte<br />

auf dem veralteten System Lutzmann,<br />

doch ab 1902 verwirklichte Opel eigene<br />

Konstruktionen. Bereits mit dem Doktorwagen<br />

erlangte die Firma den Ruf, zuverlässige<br />

Autos zu bauen. Erfolge bei Sportveranstaltungen<br />

unterstrichen dies. Zwar<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!