11.09.2019 Aufrufe

packaging journal 7_2019

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpackungswirtschaft und Brexit, Trends und News zur FachPack 2019, Verpackungstechnik, Etikettieren und Kennzeichnen, Automatisieren, Pharma, Kosmetik, Chemie, Lebensmittel und Getränke, Verpackungsnormen Teil 7: Trommel oder Fass? Unternehmensporträt Werit, Messevorschau SPS 2019, Messevorschau BrauBeviale 2019

Themenschwerpunkte der Ausgabe:
Verpackungswirtschaft und Brexit, Trends und News zur FachPack 2019, Verpackungstechnik, Etikettieren und Kennzeichnen, Automatisieren, Pharma, Kosmetik, Chemie, Lebensmittel und Getränke, Verpackungsnormen Teil 7: Trommel oder Fass? Unternehmensporträt Werit, Messevorschau SPS 2019, Messevorschau BrauBeviale 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PHARMA, KOSMETIK, CHEMIE<br />

Ein weiteres Projekt von MUNDSCHENK für<br />

Dermapharm: Nahrungsergänzungsmittel<br />

„Urocys Mannose+“. Die Entwicklung und der Druck<br />

der Displays und Probenträger direkt im Hause<br />

MUNDSCHENK mit anschließender Konfektionierung<br />

ermöglichen eine hohe Zeit- und Kostenersparnis<br />

durch kurze Transportwege.<br />

Dazu weiß Christian Radlbeck mehr. Er ist<br />

Geschäftsführer des Wittenberger Unternehmens<br />

MUNDSCHENK Druck + Medien und<br />

kann aus Erfahrung bestätigen: „Der Erfolg einer<br />

solchen Marketingaktion hängt allerdings<br />

von einem wesentlichen Punkt ab. Nämlich von<br />

dem Grad der Kreativität in puncto Gestaltung<br />

und Aufmachung der Warenprobenträger. Das<br />

beste Produkt nützt nichts, wenn sich das<br />

Auge und auch generell die Sinne des potenziellen<br />

Kunden nicht dafür interessieren.“ Mit<br />

Trägern sind kleinere Kärtchen oder Folder<br />

gemeint, auf die die Warenprobe aufgetragen<br />

wird. Sie bieten eine Plattform für kreative<br />

Slogans und – so wie es bei Gesundheitsprodukten<br />

oftmals nötig ist – Informationen zu<br />

den Inhaltsstoffen.<br />

Kosten und Aufwand geringer als gedacht<br />

Vor allem ist es das einheitliche und präzise<br />

Aufspenden der Warenproben, was gerade<br />

beim klassischen Mittelstand Unsicherheit<br />

hervorruft. Insbesondere kleinere und mittlere<br />

Betriebe scheuen sich vor den Kosten und dem<br />

Aufwand, der mit dieser Form des Marketings<br />

einhergeht. Die meisten vermuten einen hohen<br />

personellen Aufwand beim Auftragen der<br />

Werbemittel. „Diese Zweifel sind allerdings<br />

unberechtigt“, betont Werbefachmann und<br />

Geschäftsführer Christian Radlbeck, der den<br />

Unternehmen mit seinem Stickpack Service<br />

ein Rundum-sorglos-Paket für Warenproben<br />

bietet. Dieser Geschäftsbereich ergänzt seit<br />

2009 das Angebotsportfolio des Druck- und<br />

Werbedienstleisters, der seinen Sitz in der<br />

Lutherstadt Wittenberg hat.<br />

Schnelles, präzises Aufspenden<br />

in großen Mengen<br />

Die Maschinen, die für das Aufspenden der<br />

Warenproben auf die Werbekarten verwendet<br />

werden, sind speziell für diesen Einsatz von<br />

einem Maschinenbauer aus Süddeutschland<br />

Der MUNDSCHENK Stickpack Service ist<br />

ein Geschäftsbereich der MUNDSCHENK<br />

Druck + Medien GmbH & Co. KG mit Sitz<br />

in Lutherstadt Wittenberg und einer der<br />

führenden deutschen Spezialisten für<br />

das maschinelle Aufspenden von<br />

Stickpacks, Siegelrandbeuteln oder<br />

Sachets auf verschiedene Werbeformate.<br />

Die befüllten Stickpacks werden angeliefert<br />

und dank modernster Technologien<br />

punktgenau auf diverse Werbeträger<br />

aufgespendet – täglich bis zu 60.000<br />

Stickpacks. Zusätzlich kann<br />

MUNDSCHENK die Werbemedien<br />

gestalten, personalisieren und in der<br />

hauseigenen Druckerei drucken lassen.<br />

konstruiert und entwickelt worden. Es können<br />

pro Tag 60.000 Warenproben konfektioniert<br />

werden. Ein Roboter sorgt dafür, dass<br />

die Warenproben punktgenau, immer auf der<br />

gleichen Stelle des Werbeträgers platziert<br />

werden. Das Einspritzen des Klebstoffs erfolgt<br />

voll automatisiert, ohne eine händische<br />

Nutzung von Klebepistolen. Ein weiteres Plus:<br />

Die fotografische Produkteingangskontrolle<br />

identifiziert sofort mögliche Fremdkörper in<br />

den Warenproben-Behältern. „Man kann sagen,<br />

dass die Verarbeitung der uns zugelieferten<br />

Warenproben dank unserer modernen Technik<br />

quasi ein Selbstläufer ist“, so Radlbeck.<br />

Gerade für Unternehmen im Arznei-, Kosmetik-<br />

oder Naturheilmittelbereich relevant:<br />

Die Prozesse rund um das Aufspenden der<br />

Warenproben erfolgen für das Einhalten der<br />

geforderten Hygienestandards in einem gesonderten<br />

Arbeitsbereich. Dieser ist von den<br />

übrigen Räumlichkeiten des Druck- und Medienhauses<br />

getrennt. Das geschulte Personal<br />

stellt zudem sicher, dass die Funktionen und<br />

die Ausführung der Maschinen professionell<br />

gewartet, kontrolliert und überwacht werden.<br />

Von der Gestaltung bis zum Versand<br />

Neben dem Aufspenden der Stickpacks werden<br />

die Kärtchen, Flyer und Folder bei Bedarf<br />

durch die Grafiker von MUNDSCHENK gestaltet<br />

und gedruckt. „Hierbei setzen unsere<br />

32 www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

07 | <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!