26.02.2020 Aufrufe

2020/09 - Feuerwehren_ADK_2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 RETTUNGSHUNDE<br />

Immer der Spürnase nach<br />

Rettungshunde Wenn Menschen in weitläufigen Wald- und Freiflächen vermisst werden<br />

oder unter Trümmern verschüttet sind, können Hunde zu Lebensrettern werden: Seit 1975<br />

bildet die Rettungshundestaffel der Feuerwehr Ulm im Donautal Rettungshunde aus.<br />

Von Amrei Groß<br />

Jedes Jahr werden in<br />

Deutschland rund 100 000<br />

Menschen als vermisst gemeldet.<br />

Sie haben sich verlaufen,<br />

bekamen beim Waldspaziergang<br />

gesundheitliche Probleme,<br />

sind verunglückt oder<br />

wurden verschüttet.<br />

Oft sind es alte Menschen<br />

oder Kinder – und meist haben<br />

sie eines gemeinsam: Sie befinden<br />

sich in einer unter Umständen<br />

lebensbedrohlichen Situation,<br />

aus der sie selbst keinen Ausweg<br />

finden können. Um sie möglichst<br />

schnell zu finden, sind<br />

Rettungshunde ein wertvolles<br />

Einsatzmittel: „Unsere Hunde<br />

sind in der Lage, große und unwegsame<br />

Wald- und Freiflächen<br />

innerhalb kürzester Zeit flächendeckend<br />

abzusuchen“, weiß die<br />

Erste Vorsitzende der Rettungshundestaffel<br />

Ulm, Katja Feicht.<br />

Auch Mantrailer im Einsatz<br />

Je nach Geländebeschaffenheit,<br />

Tageszeit und Witterung ersetze<br />

ein einziges Rettungshundeteam<br />

aus Mensch und Hund eine<br />

Suchkette aus bis zu 80 Personen.<br />

Bei Trümmereinsätzen als<br />

Folge von Gebäudeeinstürzen<br />

bewegen sich die Retter auf vier<br />

Pfoten mühelos im Schutt; ihre<br />

feinen Nasen ermöglichen eine<br />

Ortung Verschütteter selbst in<br />

Tiefen von mehreren Metern.<br />

Besondere Spezialisten sind<br />

Personenspürhunde, die sogenannten<br />

Mantrailer. „Anders als<br />

unsere anderen Rettungshunde,<br />

die jede Person innerhalb des ihnen<br />

zugewiesenen Suchgebiets<br />

anzeigen, sucht ein Mantrailer<br />

nur eine bestimmte Person anhand<br />

ihres Individualgeruchs“,<br />

erklärt Feicht. Zu Beginn seiner<br />

Suche erhalte er einen Gebrauchsgegenstand<br />

oder ein<br />

Kleidungsstück des Vermissten<br />

als Referenzgeruch. Diesen einen<br />

Individualgeruch könne er<br />

anschließend aus über einer<br />

Million Gerüchen herausfiltern<br />

und die Spur der gesuchten Person<br />

so selbst mehrere Stunden<br />

nach ihrem Verschwinden sicher<br />

verfolgen. Damit Hund und<br />

Bei regelmäßigen Übungen proben Herrchen und Hund den Ernstfall.<br />

Mensch bestens für den Ernstfall<br />

vorbereitet sind, durchlaufen<br />

sie eine intensive Ausbildung<br />

in Theorie und Praxis. „In<br />

der Regel erreicht ein Rettungshundeteam<br />

innerhalb von zwei<br />

bis drei Jahren die Einsatzfähigkeit“,<br />

sagt Feicht. Bis dahin gelte<br />

es für Mensch und Hund, verschiedene<br />

Prüfungen miteinander<br />

zu bestehen.<br />

Ein einmal geprüftes Team<br />

muss seinen Leistungsstand jährlich<br />

erneut unter Beweis stellen.<br />

Derzeit stehen in Ulm 17 geprüfte<br />

Flächen- und acht geprüfte<br />

Trümmersuchhunde sowie ein<br />

geprüfter Personenspürhund für<br />

Einsätze bereit. Rund 20<br />

Junghunde befinden sich in Ausbildung.<br />

Durchschnittlich 20 bis 30 Mal<br />

werden die Ulmer Rettungshunde<br />

und ihre Hundeführer im Jahr<br />

zu verschiedenen Einsätzen ins<br />

Stadtgebiet Ulm, den Alb-Donau-<br />

Kreis und die benachbarten<br />

Landkreise gerufen.<br />

Fotos: Amrei Groß<br />

20 bis 30 Einsätze jährlich<br />

Kosten entstehen dabei weder<br />

für den Alarmierenden noch für<br />

die Betroffenen: „Wir arbeiten<br />

rein ehrenamtlich“, betont Katja<br />

Feicht. Sucheinsätze würden<br />

stets kostenlos geleistet; für<br />

Fahrkosten zum Training und zu<br />

Einsätzen, die eigene Ausrüstung<br />

sowie Kosten für Fortbildungskurse<br />

und Einsatzübungen<br />

komme jeder Hundeführer<br />

selbst auf.<br />

Die Rettungshundestaffel UIm<br />

ist ein eingetragener Verein. Sie<br />

ist eine Abteilung der Feuerwehr<br />

Ulm sowie Mitglied und Gründungsstaffel<br />

der größten und ältesten<br />

rettungshundeführenden<br />

Vereinigung in Deutschland,<br />

dem Bundesverband Rettungshunde<br />

(BRH).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!