26.02.2020 Aufrufe

2020/09 - Feuerwehren_ADK_2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 NEENSTETTEN/BALLENDORF<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Neenstetten<br />

Hier gibt’s keine Nachwuchssorgen<br />

Gründungsjahr<br />

1884<br />

Aktueller Kommandant<br />

Ernst Leibing<br />

Aktive Mitglieder<br />

31, männlich: 30 | weiblich: 1<br />

Abteilungen<br />

Einsatzabteilung,<br />

Altersabteilung,<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Mitglieder Jugend<br />

11<br />

Technik und Fahrzeuge<br />

LF 10<br />

Anzahl Einsätze 2016<br />

3<br />

2016 war für die Freiwillige Feuerwehr<br />

in Neenstetten ein vergleichsweise<br />

ruhiges Jahr mit<br />

insgesamt nur drei Einsätzen.<br />

Einer davon war Nachbarschaftshilfe<br />

in Weidenstetten.<br />

Deshalb ist die Zusammenarbeit<br />

mit den Nachbarwehren einer<br />

der Übungsschwerpunkte. Zudem<br />

stimmte der Gemeinderat<br />

im Herbst 2016 für den Bau eines<br />

neuen Feuerwehrgerätehauses.<br />

Ebenso wird die Gemeinde,<br />

sobald das Stellplatzproblem behoben<br />

ist, einen MTW beschaffen.<br />

Zum 1. Januar <strong>2017</strong> traten<br />

vier Mitglieder der Jugendfeuerwehr<br />

in die Einsatzabteilung<br />

über. Außerdem stießen zwei<br />

neue Feuerwehrmänner zur<br />

Mannschaft, sodass insgesamt<br />

sechs Zugänge zu vermelden<br />

sind.<br />

(Fast) die ganze Truppe auf einem Foto: die Freiwillige Feuerwehr<br />

Neenstetten mitsamt Nachwuchs (untere Reihe). Foto: privat<br />

Jugendarbeit wird<br />

großgeschrieben<br />

Die Jugendabteilung wird von<br />

Matthias Kräuter geführt. Hier<br />

lernen die Jugendlichen die<br />

Grundlagen des Feuerwehrdienstes<br />

kennen. Im Vordergrund<br />

der Jugendarbeit steht<br />

das soziale Miteinander, das mit<br />

gemeinsamen Aktivitäten – wie<br />

zum Beispiel einem jährlich<br />

stattfindenden Zeltlager oder<br />

Ausflügen in den Kletterwald,<br />

zum Schlittschuhlaufen oder in<br />

den Skylinepark – gepflegt wird.<br />

Außerdem ist die Jugendfeuerwehr<br />

für das jährliche Funkenfeuer<br />

verantwortlich. Obwohl<br />

die Jugendfeuerwehr Neenstetten<br />

mittlerweile elf Mitglieder<br />

zählt, freut man sich natürlich<br />

immer über neue Gesichter.<br />

In der Altersabteilung liegt<br />

das Hauptaugenmerk auf geselligen<br />

Aktivitäten. Diese werden<br />

von Gerhard Leibing organisiert.<br />

Neben dem Besuchs des Tiefen<br />

Stollens in Aalen und einer Teilnahme<br />

am Hopfenwandertag in<br />

Tettnang finden regelmäßig unvergessliche<br />

Besuche in diversen<br />

Besenwirtschaften statt.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Ballendorf<br />

Zusammen sind sie stark<br />

Gründungsjahr<br />

1889<br />

Aktueller Kommandant<br />

Alexander Erhardt<br />

Aktive Mitglieder<br />

42, männlich: 42<br />

Einsatzabteilungen<br />

1<br />

Mitglieder Jugend<br />

keine<br />

Technik und Fahrzeuge<br />

LF 8 mit 100l AFFF, Feuerwehr-<br />

Anhänger mit 750m B- Schlauch<br />

mit Tragkraftspritze<br />

Anzahl Einsätze 2016<br />

2<br />

Einer der spannnendsten Einsätze<br />

des Jahres 2016 war im September,<br />

als ein Feldhäcksler in<br />

Brand geriet. Dieser brannte<br />

beim Eintreffen der Feuerwehr<br />

Ballendorf lichterloh. Dank des<br />

mitgeführten Wassers konnte<br />

ein erster Schnellangriff stattfinden,<br />

bis dann die Feuerwehr<br />

Altheim mit Nachschub eintraf.<br />

Die Schwierigkeit war, das eine<br />

Wasserversorgung auf dem freien<br />

Feld nicht möglich war. Mittels<br />

Traktoren und Güllefässern<br />

konnte dann weiteres Wasser<br />

zur Einsatzstelle gebracht werden.<br />

Mit diesem Wasser und einem<br />

massiven Einsatz von<br />

Schaum mittels zweier Schaumrohre<br />

konnte der Brand dann gelöscht<br />

werden. Die zu dem Zeitpunkt<br />

erst wenige Wochen alte<br />

Wärmebildkamera war sehr hilfreich<br />

bei der Ermittlung der Hitzequelle.<br />

Die Feuerwehr Ballendorf beim Einsatz im Wald.<br />

Gute Personaldichte<br />

Bei der Jahreshauptversammlung<br />

für das Jahr 2016 konnte<br />

Kommandant Alexander Erhardt<br />

auch eine freudige Mitteilung<br />

über den Ausbildungsstand<br />

der aktiven Mannschaft machen:<br />

Nachdem 2016 eine weitere<br />

Gruppe das Leistungsabzeichen<br />

in Gold abgelegt hat, besitzen<br />

aktuell von den 42 aktiven Mann<br />

80 Prozent das Leistungsabzeichen<br />

in Gold. Die Mannschaft ist<br />

nach mehreren Jahren mit fast<br />

Foto: FFW Ballendorf<br />

unveränderlicher Mannschaftsstärke<br />

um vier neue Kameraden<br />

kräftig gewachsen.<br />

Aktuell ist die Feuerwehr Ballendorf<br />

personell also sehr gut<br />

aufgestellt. Die Feuerwehr hat<br />

eine Einsatzgemeinschaft mit<br />

Börslingen und Altheim/Alb,<br />

hierzu wird jährlich mehrfach<br />

gemeinsam geübt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!