26.02.2020 Aufrufe

2020/09 - Feuerwehren_ADK_2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 ILLERKIRCHBERG<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Illerkirchberg<br />

Neu im Amt und immer im Einsatz<br />

Gründungsjahr<br />

1875 (Oberkirchberg) und<br />

1889 (Unterkirchberg)<br />

Aktueller Kommandant<br />

Matthias Johne<br />

Abteilungen<br />

Unterkirchberg, Oberkirchberg<br />

Mitglieder Jugend<br />

18<br />

Technik und Fahrzeuge<br />

LF 16/12 und LF 8, TLF 16/24,<br />

zwei MTW<br />

Anzahl Einsätze 2016<br />

38<br />

Aktive Mitglieder<br />

48, männlich: 47<br />

weiblich: 1, derzeit im Mutterschutz<br />

www.feuerwehrillerkirchberg.de<br />

Ereignisreich in jeder Hinsicht<br />

war das Jahr 2016 für die Freiwillige<br />

Feuerwehr Illerkirchberg.<br />

Personelle Änderungen<br />

gab es gleich dreifach: Matthias<br />

Johne wurde im Januar zum<br />

Gesamtkommandanten gewählt.<br />

Der Abteilungskommandant<br />

Unterkirchberg ist seit März<br />

2016 Martin Duelli. Im Mai gab<br />

überraschend der Oberkirchberger<br />

Abteilungskommandant sein<br />

Amt auf. Die Folge war, dass die<br />

Jugendfeuerwehren sowie die<br />

Einsatzabteilungen von Oberund<br />

Unterkirchberg zusammengelegt<br />

wurden.<br />

2016 konnte die Illerkirchberger Wehr insgesamt zwei Personen<br />

befreien, die in ihren Autos eingeklemmt waren.<br />

Foto: privat<br />

Gemeinsame Sache machen<br />

Die beiden Einsatzabteilungen<br />

üben bereits gemeinsam – Ziel<br />

für <strong>2017</strong>/18 ist, sie unter Beibehaltung<br />

beider Stützpunkte zusammenzuführen.<br />

Bei 38 Einsätzen<br />

im vergangenen Jahr haben<br />

die Kameraden fünf Personen<br />

das Leben gerettet oder sie aus<br />

misslicher Lage befreit. Die Unwetter<br />

mit Starkregen im letzten<br />

Sommer bescherten der Wehr<br />

zahlreiche Einsätze in der Gemeinde.<br />

„Um für die Zukunft<br />

noch besser gerüstet zu sein, beschafft<br />

die Gemeinde Illerkirchberg<br />

ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug<br />

20 – eine<br />

Investition in die Sicherheit unserer<br />

Gemeindebewohner“, sagt<br />

Martin Duelli. Nach Vorbereitung<br />

durch den Beschaffungsausschuss<br />

wurde das Fahrzeug<br />

europaweit ausgeschrieben. Das<br />

Gesamtinvestitionsvolumen beträgt<br />

rund 470 000 Euro. Das<br />

Land zahlt einen Zuschuss von<br />

90 000 Euro.<br />

Anzeige<br />

Bierkultur aus der Region – Gold Ochsen<br />

Heimische Zutaten und traditionelle<br />

Brauprozesse für regionalen<br />

Hochgenuss. Unsere im Jahre<br />

1597 gegründete Brauerei Gold<br />

Ochsen befindet sich seit 1867 im<br />

Familienbesitz. Ulrike Freund,<br />

geb. Leibinger, führt das Unternehmen<br />

in der fünften Generation.<br />

Die Brauerei Gold Ochsen in Ulm wurde 1597 gegründet und befindet<br />

sich seit 1867 im Familienbesitz.<br />

Foto: Gold Ochsen<br />

Bier gehört in Deutschland zum<br />

Kulturgut, und wir verstehen uns<br />

mit als Bewahrer dieser einzigartigen<br />

Bierkultur. Wir sehen uns in<br />

der Verantwortung, den bewussten<br />

und verantwortungsvollen<br />

Bierkonsum zu kommunizieren.<br />

Die Faszination für das Bierbrauen<br />

charakterisieren unsere 19 Bierspezialitäten.<br />

Die Brauerei Gold<br />

Ochsen steht für Individualität mit<br />

hoher Bierkultur und ist weit über<br />

die Grenzen der Donaustadt bekannt<br />

und beliebt. Das Angebot<br />

reicht von den „Klassikern“ Gold<br />

Ochsen Original, Premium Pils<br />

und Special über verschiedene<br />

Weizenbiere, Kellerbiere, moderne<br />

kalorienreduzierte Leichtbiere<br />

und alkoholfreie Varianten. Weiterhin<br />

werden saisonale Bierspezialitäten<br />

und ein streng limitiertes<br />

Jahrgangsbier gebraut. Rohstoffe<br />

aus der Region, neueste<br />

Brautechnik mit konventionellem<br />

Brauverfahren, modernste<br />

und energiesparende Abfülltechnik<br />

sind für unsere Biere und alkoholfreien<br />

Getränke der Grundstein<br />

für allerhöchste Qualität.<br />

Alle Biere werden nach dem<br />

Reinheitsgebot von 1516 gebraut,<br />

bei dem nur Wasser, Braumalz,<br />

Hopfen und Hefe für die Herstellung<br />

unserer Biere verwendet<br />

werden dürfen. Dieses Reinheitsgebot<br />

hat auch in der heutigen<br />

Zeit seine Berechtigung und ist<br />

für uns von größter Wichtigkeit,<br />

da nur mit solchen Geboten langfristig<br />

Lebensmittel von allerhöchster<br />

Qualität hergestellt<br />

werden können und für den Verbraucher<br />

die notwendige Transparenz<br />

geschaffen werden kann.<br />

Durch unsere Lizenzgeber afri<br />

cola, Bluna und Libella unterliegen<br />

wir strengen Anforderungen.<br />

Jährlich wird der Betrieb nach<br />

AIB auditiert. Durch ständige Investitionen<br />

in Technik und Mitarbeiter<br />

können wir die Effizienz<br />

unseres Unternehmens sichern<br />

und steigern. Als Sortimentsbrauerei<br />

mit unseren alkoholfreien<br />

Produkten sind wir in der<br />

Lage, unsere Kunden umfänglich<br />

zu beliefern.<br />

Das Hauptabsatzgebiet beschränkt<br />

sich auf die Kernregion<br />

Ulm und um Ulm herum, aber<br />

auch bis zu einem Radius von 100<br />

Kilometern. „Qualität durch Frische“<br />

kann so gelebt werden.<br />

Brauerei Gold Ochsen GmbH<br />

Veitsbrunnenweg 3-8 | 89073 Ulm,<br />

www.goldochsen.de<br />

Ochsen Shop<br />

Hafenbad 8 | 89073 Ulm<br />

www.ochsenshop.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!