26.02.2020 Aufrufe

2020/09 - Feuerwehren_ADK_2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 HÜTTISHEIM<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Hüttisheim<br />

Kameradschaft an erster Stelle<br />

Gründungsjahr<br />

1765<br />

Aktueller Kommandant<br />

Josef Greber, Rudi Schmid<br />

Aktive Mitglieder<br />

30, männlich: 29 | weiblich: 1<br />

Einsatzabteilungen<br />

1<br />

Mitglieder Jugend<br />

12, männlich: 10 | weiblich: 2<br />

Technik und Fahrzeuge<br />

Iveco Magirus LF8<br />

Anzahl Einsätze 2016<br />

16<br />

Auf die Freiwillige Feuerwehr<br />

Hüttisheim ist Verlass. 16 Mal<br />

mussten die Kameraden 2016<br />

ausrücken, immer ist alles gut<br />

gegangen – auch bei dem Einsatz,<br />

als zur Personenrettung ein<br />

Fahrzeug mit Drehleiter aus<br />

Ulm benötigt wurde.<br />

Damit im Notfall immer alles<br />

so einwandfrei über die Bühne<br />

geht, wird auch eifrig trainiert.<br />

Die aktuelle Einsatzabteilung hat<br />

in den Vorjahren erfolgreich die<br />

Leistungsabzeichen bis einschließlich<br />

der goldenen Kategorie<br />

bestanden. In Staig haben die<br />

Kameraden 2016 ihre Hauptübung<br />

absolviert. Seit letztem<br />

Jahr verfügt die Einsatzabteilung<br />

erstmalig über zwei Zugführer.<br />

Die Abteilung gehört mit Staig<br />

und Erbach zur überörtlichen<br />

Führungsgruppe Erbach/Donau.<br />

Klein ... aber oho<br />

Auch die Nachwuchsförderung<br />

steht bei der Hüttisheimer Wehr<br />

hoch im Kurs. „So konnte sich<br />

Seit 1999 gibt es die Jugendfeuerwehr von Hüttisheim. Letztes Jahr<br />

haben die Mitglieder das Abzeichen „Jugendflamme 1“ bestanden.<br />

Foto: FW Hüttisheim<br />

die Jugendfeuerwehr beim Abzeichen<br />

,Jugendflamme 1‘ in<br />

Rottenacker beweisen“, freut<br />

sich der frühere Jugendleiter<br />

und heutige Kommandant Josef<br />

Greber. Errungenschaften des<br />

letzten Jahres sind Gaswarngeräte<br />

und der Ersatz für die alten<br />

Ausgeh- und Einsatzuniformen.<br />

Für 2018 ist der Erwerb eines<br />

wasserführenden Fahrzeugs , zusätzlich<br />

zum LF 8, geplant.<br />

Großes Engagement zeigt die<br />

Wehr seit vier Jahren zudem bei<br />

der Organisation der Biber-<br />

Strand-Party. Auch für die<br />

Brandschutz-Früherziehung im<br />

Kindergarten ist sie zuständig.<br />

Allround-Talente für die Umwelt<br />

Gefahrstoffe sind überall zu<br />

finden: auf der Straße, auf der<br />

Schiene, in der Industrie, aber<br />

auch im Privathaushalt. Das<br />

Spektrum der vorhandenen Gefahrstoffe<br />

ist breit.<br />

Um die Gefahren für die Umwelt,<br />

das heißt für Boden, Luft<br />

und Wasser, im Falle eines Schadens<br />

möglichst gering zu halten,<br />

stellt der Alb-Donau-Kreis den<br />

Kommunen zwei Wechselladerfahrzeuge<br />

mit Abrollbehältern<br />

„Gefahrgut“ sowie ein Wechselladerfahrzeug<br />

mit einem Abrollbehälter<br />

„Universal“ zur Verfügung.<br />

Die in Ehingen, Blaubeuren<br />

und Langenau stationierten<br />

Fahrzeuge und Abrollbehälter<br />

werden von speziell geschultem<br />

Feuerwehrpersonal bedient und<br />

sind Teil des Gefahrgutkonzepts<br />

Alb-Donau.<br />

Mit dem Abrollbehältern<br />

sind die <strong>Feuerwehren</strong> in<br />

der Lage, nahezu sämtliche<br />

CBRN-Lagen zu bewältigen.<br />

Unter CBRN-Gefahren versteht<br />

Der Alb-Donau-Kreis stellt zwei Wechselladerfahrzeuge mit<br />

Abrollbehälter zur Verfügung.<br />

Foto: Landratsamt<br />

man den Schutz vor Auswirkungen<br />

von chemischen (C), biologischen<br />

(B) sowie radioaktiven<br />

(R) und nuklearen (N) Gefahren.<br />

Die Gefahrgutspezialisten<br />

sind in der Lage, durch geeignete<br />

Maßnahmen Personen im<br />

Gefahrenbereich zu schützen.<br />

Hierzu wird spezielle Schutzausrüstung<br />

mitgeführt. Ferner<br />

kann eine Detektion und Identifikation<br />

der Gefahren durch<br />

mitgeführte Messgeräte erfolgen<br />

und zu guter Letzt können<br />

entsprechende Gegenmaßnahmen<br />

vom Abdichten über Umpumpen<br />

bis hin zum Aufnehmen<br />

mittels speziellen Bindemitteln<br />

erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!