16.06.2020 Aufrufe

Emsblick-Haren_Heft51_web

Emsblick-Haren_Heft51_web

Emsblick-Haren_Heft51_web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kennen Sie den<br />

Wert Ihrer Immobilie?<br />

Wir erstellen unverbindlich<br />

und persönlich Ihren<br />

Immobilien Wert-Report<br />

WIRTSCHAFT<br />

Experten<br />

Tipps<br />

Klaus Lübbers<br />

Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Sachv. (DIA)<br />

Sachverständiger für Immobilienbewertungen<br />

Inhaber von Lübbers Sachverständigenbüro<br />

Eigenbedarfskündigung<br />

Freien, attraktiven Wohnraum zur Eigennutzung zu finden, ist nicht einfach<br />

– und gelingt dieses, ist er häufig durch einen unbefristeten Mietvertrag<br />

„blockiert“. In unserem Expertentipp erläutert Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Sachv.<br />

(DIA) Klaus Lübbers, daß eine Eigenbedarfskündigung kein Selbstläufer ist.<br />

Grundsätzlich kann ein Mietverhältnis nur dann vorzeitig gekündigt werden,<br />

wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt. Bei unbefristeten Mietverträgen ist<br />

der Eigenbedarf ein solcher Grund.<br />

Lübbers Sachverständigenbüro<br />

Hinterstraße 33 • 49716 Meppen<br />

05931 / 49657-20<br />

www.luebbers24.de<br />

PETER TIEHEN<br />

Inhaber<br />

OB IMMOBILIENKAUF<br />

ODER -VERKAUF<br />

WIR SIND IHR PARTNER!<br />

Wirksamkeit<br />

PERSONENKREIS<br />

berechtigter und unberechtigter Erben<br />

Eine Eigenbedarfskündigung kann<br />

grundsätzlich nur bei unbefristeten<br />

Mietverträgen ausgesprochen werden.<br />

Das gilt allerdings nur, wenn<br />

sie nicht vertraglich ausgeschlossen<br />

worden ist. Außerdem muss sie<br />

schriftlich erfolgen. Die Person, für<br />

die der Eigenbedarf geltend gemacht<br />

wird, muss benannt sein und eine<br />

nachvollziehbare, ausführliche Begründung<br />

für die Kündigung angegeben<br />

werden. Ferner muss aus dem<br />

Schreiben klar hervorgehen, welche<br />

Wohnung betroffen ist und an welchem<br />

Tag das Mietverhältnis beendet<br />

werden soll. Die gesetzlichen Kündigungsfristen<br />

sind dabei einzuhalten.<br />

Weiterhin gilt, daß die Kündigung<br />

von allen Vermietern unterschrieben<br />

und gegenüber allen Mietern der<br />

betroffenen Wohneinheit ausgesprochen<br />

werden muss. Ebenso muss<br />

das Schreiben einen Hinweis auf das<br />

gesetzliche Widerspruchsrecht des<br />

Mieters enthalten (§ 574 BGB). „Ist<br />

einer dieser Punkte nicht erfüllt, ist<br />

die Kündigung schon im Ansatz unwirksam“<br />

betont Klaus Lübbers.<br />

Personenkreis<br />

Der Vermieter kann den Eigenbedarf<br />

für sich selbst, aber auch für eine<br />

mit ihm verwandte Person geltend<br />

machen. Dafür muss er die Person<br />

benennen und das bestehende Verwandtschaftsverhältnis<br />

darlegen.<br />

Außerdem kann er auf Eigenbedarf<br />

kündigen, wenn eine Haushaltshil-<br />

KOMPETENT.<br />

MODERN.<br />

INNOVATIV.<br />

Immobilien Tiehen oHG<br />

Hinterstraße 15 | 49716 Meppen<br />

05931 - 496 51 75 | info@tiehen.eu | tiehen.eu<br />

Cousine oder Cousin<br />

Tante oder Onkel<br />

Eltern des Lebensgefährten/der Lebensgefährtin<br />

Schwägerin oder Schwager<br />

Stief-Enkelkinder<br />

Geschiedener Ehepartner (nach Scheidung)<br />

Freunde<br />

40 | emsblick – Juli/August 2019<br />

7 nicht berechtigt<br />

7 nicht berechtigt<br />

7 nicht berechtigt<br />

7 nicht berechtigt<br />

7 nicht berechtigt<br />

7 nicht berechtigt<br />

7 nicht berechtigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!