29.07.2020 Aufrufe

KÜCHENPLANER Ausgabe 07/08-2020

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eweisen, ist es um den Datenschutz<br />

nicht immer ordnungsgemäß bestellt,<br />

wenn ein Sprachassistent installiert<br />

ist. So wird immer wieder von automatischen<br />

Sprachaufzeichnungen und Serverkontakten<br />

mit den Anbietern berichtet.<br />

Dabei ist den Deutschen der Schutz<br />

ihrer Daten besonders wichtig. Auch<br />

das zeigt die Digitalstudie der Postbank.<br />

Ältere geben nicht alles preis<br />

Demnach schaut sich die große Mehrheit<br />

der Bundesbürger genau an, welche<br />

Angaben sie für Apps und Programme<br />

verraten muss – und beschränkt diese<br />

auf ein Minimum. 82 % der Bundesbürger<br />

geben nur solche Daten frei, die für<br />

die Nutzung zwingend erforderlich sind.<br />

„Die Deutschen sind, was ihre Daten betrifft,<br />

sehr gewissenhaft und achten<br />

größtenteils genau darauf, was sie von<br />

sich preisgeben“, sagt Thomas Brosch,<br />

Chief Digital Officer der Postbank.<br />

59 % der Deutschen wissen zumindest<br />

bei den meisten Anwendungen,<br />

die sie nutzen, welche Daten sie freigegeben<br />

haben, wie die Postbank-Studie<br />

belegt. Dass die Deutschen sensibel in<br />

Sachen Datenschutz sind, zeigt zudem<br />

auch die Debatte um die Corona-App<br />

und eine zentrale Speicherung der erfassten<br />

Daten – gegen die sich die Bundesregierung<br />

letztlich entschieden hat.<br />

Gleichwohl liest nur eine Minderheit<br />

der Bundesbürger Datenschutzbestimmungen<br />

ganz genau durch. 38 % sagen<br />

von sich, dass sie diese Regelungen nur<br />

überfliegen.<br />

Jüngere sind sorgloser<br />

Im Vergleich der Generationen zeigt<br />

die Studie, dass Digital Immigrants,<br />

also die über 40-Jährigen, gewissenhafter<br />

mit ihren Daten umgehen. Fast<br />

zwei Drittel von ihnen wissen bei den<br />

meisten Anwendungen, welche Daten<br />

sie freigegeben haben. Bei jüngeren<br />

Nutzern unter 40 Jahren sieht das anders<br />

aus: Mehr als jeder Zweite kann<br />

hier nicht genau sagen, welche Daten<br />

er für die einzelnen Apps auf seinen<br />

Geräten freigegeben hat. 17 % der<br />

unter 40-Jährigen wissen noch nicht<br />

einmal genau, bei welchen Anbietern<br />

sie einen Account besitzen und möglicherweise<br />

Daten freigegeben haben.<br />

Ein Viertel der Jüngeren wiederum<br />

liest Datenschutzbestimmungen<br />

im Netz erst gar nicht, sondern stimmt<br />

sofort zu.<br />

Zur Studie<br />

Für die „Postbank Digitalstudie <strong>2020</strong><br />

– Die digitalen Deutschen“ wurden im<br />

Februar und März dieses Jahres 3035<br />

Deutsche befragt. Die Postbank untersucht<br />

mit der Studie im sechsten Jahr<br />

in Folge, welche Entwicklungen sich<br />

in den verschiedenen Lebensbereichen<br />

der Bundesbürger in Bezug auf Digitalisierung<br />

allgemein und insbesondere<br />

zu Finanzthemen abzeichnen. Um<br />

eine bevölkerungsrepräsentative Struktur<br />

abzubilden, erfolgte eine Gewichtung<br />

der Stichprobe nach Bundesland<br />

(Proportionalisierung), Alter und Geschlecht.<br />

Kochen & Backen<br />

ohne Limit<br />

Das neue Portofino-Kochzentrum im<br />

XXL-Format.<br />

Das 120 cm breite Gerät lässt keine<br />

Wünsche offen: Doppelbackofen mit<br />

9 Beheizungsarten auf der einen Seite<br />

und Dampfunterstützung auf der anderen<br />

Seite. Dazu ein Kochfeld mit Induktion,<br />

Gas und Teppanyaki-Platte.<br />

Foto: obs / Postbank<br />

KOCHZENTRUM CPF120IGMPTD<br />

Gaskochfeld mit drei Brennern, Multizonen-Induktionskochfeld,<br />

Teppanyaki-<br />

Grillplatte, Backofen mit Pyrolyse und<br />

Touch-Display<br />

Ein Familienunternehmen seit 1948<br />

Die Mehrheit der Bundesbürger gibt online nur Daten preis,<br />

die dringend erforderlich sind.<br />

7/8/<strong>2020</strong><br />

Mehr Informationen zur gesamten Designlinie<br />

Portofino erhalten Sie bei Ihrem SMEG<br />

Verkaufsbeauftragten oder unter:<br />

www.smeg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!