22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

1-2. Semester Projekt (MN 09)<br />

Modulnummer: MN 09 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Die Studierenden können ein kleineres wissenschaftliches Projekt<br />

selbständig bearbeiten. Sie können selbständig eine<br />

Literaturrecherche durchführen, wissenschaftilche Experimente<br />

planen und durchführen sowie einen wissenschaftlichen Bericht<br />

erstellen. Die Studierenden können einen Vortrag selbständig<br />

vorbereiten, einem fachkundigen Publikum in einer vorgegebenen<br />

Zeit vortragen sowie Fachfragen kompetent beantworten.<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: Projektarbeit Projekt Teil 1<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 10 / Summe SWS: 9<br />

zugehörige Veranstaltungen: Projekt Teil 1 5<br />

Projekt Teil 2 4<br />

Veranstaltung Projekt Teil 1<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Das Thema wird von dem betreuenden Dozenten gestellt. Die<br />

Arbeiten sind in der Regel integriert in Forschungsprojekte der FH<br />

und können nach Absprache mit dem betreuenden Dozenten in<br />

Kooperation mit externen Partnern durchgeführt werden.<br />

Themenauswahl:<br />

1. Möglichkeit:<br />

Die Professoren des <strong>Studiengang</strong>s schlagen jeweils zu Beginn des<br />

Semesters einige Themen vor. Die Studierenden vereinbaren mit<br />

dem betreuenden Dozenten die Aufnahme ins Projekt.<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: 55h Seminar/Labor<br />

2. Möglichkeit:<br />

Die Studierenden können Vorschläge machen und mit einem<br />

betreuenden Professor abstimmen.<br />

Anmerkungen:<br />

•Die praktischen Arbeiten können an der FH oder bei einem<br />

externen Partner durchgeführt werden.<br />

•Die praktischen Arbeiten können in Absprache mit dem<br />

betreuenden Dozenten auch im Block (z.B. in der vorlesungsfreien<br />

Zeit) durchgeführt werden.<br />

•Ein Thema kann von mehreren Studierenden bearbeitet werden,<br />

jedoch muss die Leistung des einzelnen getrennt bewertbar sein.<br />

•Der Vortrag wird vor einem sachkundigen Publikum in<br />

Anwesenheit des betreuenden Dozenten gehalten (z.B. in der<br />

jeweiligen Arbeitsgruppe und/oder in einer Veranstaltung mit<br />

mehreren vortragenden Studierenden).<br />

•Praktische Arbeiten, Vortrag und Bericht sind in enger Absprache<br />

mit dem betreuenden Dozenten nach wissenschaftlichen Methoden<br />

zu erstellen.<br />

•Der betreuende Professor erkennt nach erfolgreich<br />

abgeschlossener Bearbeitung durch den Studierenden das Projekt<br />

an und legt eine Note fest (benotete Studienleistung). Die Note wird<br />

vom Dekanat an das Studierendensekretariat weitergeleitet.<br />

95h Selbststudium<br />

Präsenzzeit: 56 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Termine:<br />

•Anmeldung: Die Studierenden melden sich im Prüfungsamt zur<br />

Erbringung der Studienleistung/Projekt an (Termin siehe<br />

Prüfungsplan).<br />

•Abgabe des schriftlichen Berichts: Ende des darauf folgenden<br />

Semesters beim Betreuer (Termin siehe Prüfungsplan).<br />

•Termin des Vortrags: Vor Abgabe des Berichts (mit Betreuer<br />

abzustimmen)<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 5<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!