22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Studienbehelfe / Literatur: Blüchel, Kurt G. und Fredmund Malik: Faszination Bionik, Die<br />

Intelligenz der Schöpfung, Mcb Verlag 2006, ISBN 3-939314-00-<br />

5; Blüchel, Kurt G.: Bionik. Wie wir die geheimen Baupläne der<br />

Natur nutzen können, Goldmann 2006, ISBN 3-442-15409-X;<br />

Brickwedde/Erb/Lefevre/Schwake: Bionik und Nachhaltigkeit -<br />

Lernen von der Natur, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2007, ISBN<br />

978-3-503-10325-6; Cerman, Zdenek, Wilhelm Barthlott, Jürgen<br />

Nieder: Erfindungen der Natur. Rowohlt Reinbek bei Hamburg<br />

2005, ISBN 3-499-62024-3- Kesel, Antonia B.: Bionik, Fischer<br />

2005, ISBN 978-3-596-16123-2; Kummer, B.: Biomechanik 2005.<br />

Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-7691-1192-7<br />

(Form und Funktion des Bewegungsapparates); Law, Alma, Mel<br />

Gordon: Meyerhold, Eisenstein <strong>and</strong> Biomechanics. Actor Training<br />

in Revolutionary Russia, McFarl<strong>and</strong> &Company, Inc. Publishers.<br />

1996; Matthek, Claus: Design in der Natur. Rombach Verlag.<br />

Freiburg, 1993 -Meyer, Veronika R., Marcel Halbeisen: Warum<br />

gibt es in der Natur keine Räder? Biologie in unserer Zeit<br />

36(2),S.120-123 (2006), ISSN 0045-205X; Nachtigall, Werner,<br />

Kurt G. Blüchel: Das große Buch der Bionik. Neue Technologien<br />

nach dem Vorbild der Natur, DVA Stuttgart und München 2000,<br />

ISBN 3-421-05379-0, (Sonderausgabe 2003 unter ISBN 3-421-<br />

05801-6); Nachtigall, Werner: Natur macht erfinderisch. Das<br />

große Buch der Bionik, Ravensburger Buchverlag 2. Auflage<br />

2001, ISBN 3-473-35890-8 - Rechenberg, Ingo:<br />

Evolutionsstrategie. Optimierung technischer Systeme nach<br />

Prinzipien der biologischen Evolution, 1972, ISBN 3-7728-0374-1;<br />

Rechenberg, Ingo: Evolutionsstrategie 94, Frommann-Holzboog<br />

Stuttgart 1994, ISBN 3-7728-1642-8;<br />

Rechenberg, Ingo: Photobiologische Wasserstoffproduktion in der<br />

Sahara, Frommann-Holzboog Stuttgart 1994, ISBN 3-7728-1643-<br />

6; Rossmann, T., C. Tropea: Bionik: Aktuelle<br />

Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur- Und<br />

Geisteswissenschaft. Springer Berlin 2004<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 16<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Lutz-Achim Gäng<br />

Veranstaltung CAE-Simulation und Optimierung II (MN 10-2-2)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 10-<br />

2-2<br />

Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Einleitung, Optimierungsproblematik, Methodenübersicht,<br />

mathematische Parameteroptimierungsverfahren,<br />

Parametervariationsverfahren selektive Kräftepfadoptimierung,<br />

Biotechnische Strategien CAO, SKO, Lösen von<br />

Optimierungsproblemen mit I-DEAS<br />

Studienbehelfe / Literatur: H<strong>and</strong>reichungen, einschlägige Fachliteratur wie:<br />

Klein Bernd: FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-<br />

Elemente-Methode, Vieweg, Braunschweig, 3. Aufl. 1999.<br />

Steinbuch R.: Simulation im konstruktiveb Maschinenbau, Hanser<br />

Verlag, Leipzig, 2004.<br />

Zienkiewicz O.C., Taylor R.L.: The finite element method, Vol. l,<br />

McGraw-Hill, 1989, Vol. 2, McGraw-Hill, 1991.<br />

Meißner U.; A. Menzel: Die Methode der finiten Elemente,<br />

Springer-Verlag, 1989.<br />

Argyris J.; H.-P. Mlejnek: Die Methode der Finnen Elemente,<br />

Vieweg, 1986.<br />

Bathe Klaus-Jürgen: Finne-Elemente-Methoden, Springer-Verlag,<br />

Berlin, 1986.<br />

Silber G.; Steinwender F.: Bauteilberechnung und Optimierung mit<br />

der FEM,Teubner-Verlag, Leipzig, 2005.<br />

Matteck C.: Design in der Natur, Rombach Ökologie (1997).<br />

Lehrsprache: Vorlesung in deutscher Sprache, Arbeitsmaterialien überwiegend<br />

in englischer Sprache.<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: 15h Vorlesung<br />

15h Labor<br />

20h Selbststudium<br />

Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!