22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

1-2. Semester Mikrostrukturierung (MN 03)<br />

Modulnummer: MN 03 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der<br />

Dünnschichttechnologie, insbesondere von Schichten aus der<br />

Speichertechnologie. Sie können Problemlösungsstrategien für die<br />

Herstellung und Charakterisierung dieser Schichten in der<br />

industriellen Fertigung selbständig entwickeln. Die Studierenden<br />

kennen die theoretischen Grundlagen und die Bedeutung von<br />

elektrochemischen Prozessen zur Herstellung von Mikrotechnik-<br />

Produkten. Sie können elektrochemische Prozesse charakterisieren,<br />

gezielt und sachkundig einsetzen sowie bewerten.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Herstellung, Strukturierung und Charakterisierung dünner Schichten<br />

Chemische Grundlagen Grundlagen der chemischen<br />

Mikrofertigungsverfahren (Lithografie, Ätzen, Galvanik)<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zu der Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart:<br />

Teilprüfung:<br />

Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform Prüfungsnummer Kommentar Gewichtung<br />

Klausur 3205 Elektrochemische Methoden 0 / 1<br />

Klausur 3204 Spezielle Themen der<br />

Dünnschichttechnik<br />

0 / 1<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

Gesamtprüfung - Anteil: 8,50 %<br />

zugehörige Veranstaltungen: Elektrochemische Methoden 2V/L<br />

Spezielle Themen der Dünnschichttechnik 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltung Elektrochemische Methoden (MN 03-2)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 03-2 Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Grundlagen und Anwendungen von elektrochemischen Methoden<br />

zur Herstellung von Mikroprodukten aus verschiedenen Materialien<br />

wie Silizium, Glas, Metalle und Legierungen durch additive und<br />

subtraktive Prozesse ausgehend von den Grundlagen der<br />

Elektrochemie:<br />

- Potentialeinstellung und Nernstgleichung für den<br />

außenstromlosen Zust<strong>and</strong><br />

- Elektrodenprozesse und Strom-Potential-Kurven von<br />

ausgewählten Redoxsystemen<br />

- Elektrochemische Nebenreaktionen und deren Bedeutung<br />

- Einfluss von Prozessbedingungen auf Materialeigenschaften<br />

anh<strong>and</strong> ausgewählter Beispielen<br />

Labor:<br />

Charakterisierung elektrochemischer Prozesse mit Strom-Potential-<br />

Kurven<br />

Herstellung und Charakterisierung von Mikroprodukten aus<br />

Metallen und/oder Legierungen<br />

Studienbehelfe / Literatur: 1) C.H. Hammann, W. Vielstich: Elektrochemie, 3. Auflage 1998,<br />

Wiley VCH Weinheim<br />

2) H.Gerischer, Ch.W.Tobias: Advances in Eelctrochemical<br />

Science <strong>and</strong> Engineering, Volume 3, VCH Verlagsgesellschaft<br />

mbH, Weinheim/Germany, 1994<br />

3) M. Modou: Fundamentals of <strong>Micro</strong>fabrication, CRC Press,<br />

Washington, 1997<br />

- Pattern Transfer with Additive Techniques (pp.89-125)<br />

- Wet Bulk <strong>Micro</strong>machining (pp. 145-194)<br />

4) M. Köhler: Ething in <strong>Micro</strong>system Technology, Wiley-VCH-<br />

Weinheim, 1999<br />

5) M. Elwenspoek, H. Jansen: Silicon<strong>Micro</strong>machining, Cambridge<br />

University Press, 1988<br />

6) M. Schlesinger. M. Paunivic: Modern Electroplating, John Wiley<br />

&Sons, New York, 2000<br />

7) N. Kanani, Galvanotechnik, Carl Hanser Verlag, 2000<br />

Labor: Laborskript<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!