22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Veranstaltung Grundlagen digitale Signalverarbeitung<br />

Veranstaltung Mathematik 5<br />

Veranstaltung MEMS und NEMS für Anwendungen der Mikro- und <strong>Nano</strong>technologien und im Life<br />

Science Bereich<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: 1 Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen höherer Ordnung<br />

-Umformung in Cauchy-Form, in Zust<strong>and</strong>sraumdarstellung<br />

-Integrationsverfahren,<br />

-Lösung mit numerischen Methoden (ODE-Solver) in Scilab<br />

-Musterbeispiel mit DGL-2.Ordnung (Feder-Masse-Dämpfer-<br />

System)<br />

-Formulierung linearer, nichtlinearer DGL's<br />

-Grafische Darstellungen der Ergebnisse<br />

-Einbeziehung externer Eingangssignale (gemessene Verläufe)<br />

-Export der Ergebnisse für <strong>and</strong>ere Programme<br />

-Numerische R<strong>and</strong>bedingungen und Fehlerbetrachtung<br />

2 Beschleunigungssensor<br />

-Funktionsprinzip, Grundgleichungen, Eckdaten<br />

-Simulation und Auswertung mit einem ODE-Solver<br />

-R<strong>and</strong>bedingungen aus der Signalverarbeitung<br />

•Bodediagramm Sensor<br />

•Filterentwurf<br />

•Antwortverhalten<br />

3 Umsetzung in eine Simulation mit grafischen Editor<br />

-Umformung in Strukturbild des Sensor<br />

-Formulierung der Filter-Übertragungsfunktion<br />

-numerische R<strong>and</strong>bedingungen<br />

-Umgang mit dem Programm als Ingenieurwerkzeug zur Planung<br />

-Vorgabe von Beschleunigungsprofilen und Auswertung des<br />

Antwortverhaltens<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kubitzki<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Sonderveranstaltung für ALS-Bachelor-Absolventen<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Joachim Ternig<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Nichtlineare Optimierungsprobleme:<br />

- Ableitungsfreie Verfahren<br />

- Unrestringierte Probleme<br />

- Probleme mit linearen Restriktionen<br />

- Probleme mit nichtlinearen Restriktionen<br />

Studienbehelfe / Literatur: Walter Alt: Nichtlineare Optimierung, Vieweg Verlag, ISBN: 3-528-<br />

03193-X<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: 2 SWS<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!